Investor, Weltverbesserer, Adblock-Boss | Tim Schumacher im Mittelstars Podcast

Shownotes

Tim Schumacher ist dieses Mal bei den Mittelstars zu Gast – und bringt eine der spannendsten Gründerreisen der deutschen Tech-Szene mit.

Schon als Schüler programmierte er seinen eigenen Fußballmanager – maßgeschneidert für den SC Freiburg – und verkaufte tausende Exemplare auf Diskette. Aus dem frühen Unternehmergeist wurde bald Ernst: Nach dem Studium gründete er Sedo, eine der ersten Domain-Handelsplattformen weltweit, und verkaufte dort u. a. die Domain sex.com für 12 Millionen Dollar.

Es folgten weitere Meilensteine: Mit eyeo verantwortet er den Aufbau des weltweit erfolgreichsten Adblockers mit über 500 Millionen Nutzer*innen, und mit seinem Investment in Ecosia pflanzt er bis heute Millionen Bäume – und das ganz ohne klassische Profitorientierung.

Heute investiert Tim als Business Angel und Mitgründer des World Fund in Klimatechnologien – mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro – und setzt sich für nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Innovationen ein, die selbst für Klimaleugner funktionieren müssen.

Im Gespräch mit Marcus Seidel erzählt Tim, wie man skalierbare Softwareprodukte baut, warum Domains die Immobilien der frühen Internetzeit waren – und warum echter Impact manchmal leiser, aber umso wirkungsvoller entsteht.

Eine Folge über Unternehmergeist, Haltung, Nachhaltigkeit und eine verdammt beeindruckende Reise durch zwei Jahrzehnte Digitalwirtschaft. Pflicht für alle, die mit Ideen wirklich etwas bewegen wollen.

Transkript anzeigen

00:00:00: Die größte Transaktion, die wir je gemacht haben,

00:00:02: auch eine der größten EverSex.com, ist mir im Kopf geblieben.

00:00:06: Die haben wir für 12 Millionen verkauft.

00:00:08: 500 Millionen.

00:00:10: Damit seid ihr der größte Adblocker der Welt.

00:00:11: Wir investieren in Klimatechnologie,

00:00:14: die musst du aber an Klimaleugner verkaufen können.

00:00:17: "Middles Stars", der Mittelstand und Unternehmer-Podcast.

00:00:22: Ehrlich, direkt und ungefiltert.

00:00:25: Von und mit Markus Seidel.

00:00:27: Moin und herzlich willkommen bei uns im "Middles Stars" Podcast.

00:00:30: Mein Name ist Markus Seidel und heute zu Gast ist Tim Schumacher.

00:00:34: Er erzählt uns, warum er als Schüler sein Geld verdient,

00:00:37: damit musste Fußballmanager zu bauen.

00:00:39: Danach mithalf die Domain "Sex.com" für 12 Millionen Dollar zu verkaufen.

00:00:43: Mit seiner Firma Ecosia hat bereits über 200 Millionen Bäume gepflanzt

00:00:47: und will mit dem WorldFund die Welt verändern.

00:00:49: Tim, herzlich willkommen bei uns im "Middles Stars" Podcast.

00:00:51: Freut mich da zu sein. Hallo.

00:00:52: Wir freuen uns, dass du hier bist.

00:00:54: Erzähl noch mal kurz ein paar Zeilen zu dir.

00:00:56: Zu mir. Ja, ich komme aus Freiburg.

00:01:00: Das ist ja ein kleines Ökoneszt.

00:01:03: Ich glaube, du hast es ja gerade schon angekündigt.

00:01:05: Ein bisschen meinen Öko-Gen herbekommen.

00:01:07: Ich habe als Jugendlicher auch gegen das Atomkraftwerk Fessenheim

00:01:12: an der Grenze demonstriert.

00:01:14: Ich habe Matchklumpen gegen die B31 aus Neu geschmissen,

00:01:18: die dann doch gebaut wurde, die neue Umgehungsstraße.

00:01:21: Ansonsten habe ich Computer programmiert, neben ein bisschen Sport.

00:01:25: Und daraus sind meine Geschäfte geworden.

00:01:29: Im Prinzip bin ich Internetunternehmer seit über 20 Jahren.

00:01:32: Also Öko bei Hard quasi und Internetunternehmer.

00:01:36: Ganz genau.

00:01:37: Und du schreckst doch nicht davor,

00:01:38: zu matchen gegen Züge, zu werfen und gegen Autos und alle anderen.

00:01:41: Ja, das mache ich jetzt heute nicht mehr so.

00:01:43: Heute bin ich tatsächlich, mein Aktivismus ist eher in geordneten Bahnen,

00:01:48: aber tatsächlich ist mir die Ökologie immer ein Anliegen gewesen.

00:01:51: Also, was ein rebellierendes Kind können wir festhalten.

00:01:54: Würden deine Eltern jetzt sagen, nein, nur bei Umweltthemen.

00:01:57: Aber ansonsten Unternehmerhaushalt?

00:01:59: Nee, kein Unternehmerhaushalt.

00:02:00: Meine Mutter ist Künstlerin und mein Vater Arzt.

00:02:04: Okay, das ist ja auch, das ist ja sehr gesittet.

00:02:07: Mutter Künstlerin?

00:02:08: Was hat die mal?

00:02:09: Bildende Kunst.

00:02:10: Okay, Bildende Kunst.

00:02:12: Also, hast du dafür auch Talent?

00:02:14: Ach, nicht wirklich.

00:02:15: Also mehr Talent als für Musik, da habe ich mich gar kein Talent.

00:02:18: Aber ich gehe auch gerne ins Museum und alles,

00:02:21: aber ich bin jetzt nicht der große Kreativmensch.

00:02:23: Okay, so erste unternehmerische Themen.

00:02:26: Wann ist dir so Unternehmertum das erste Mal begegnet und hast du gemerkt?

00:02:29: Also irgendwie, das macht Spaß, da kann ich irgendwie ganz gut mit rumgehen.

00:02:32: Ich glaube tatsächlich schon ganz früh.

00:02:34: Also ich habe schon mit 6, 7 habe ich wirklich das Beste war,

00:02:37: immer irgendwelche Kaufmannsstände aufzubauen, Sachen zu verkaufen,

00:02:41: mit der Seifenkiste andere Kinder, um die Scheune zu fahren und dafür Geld zu nehmen.

00:02:46: Das habe ich wirklich tatsächlich mit 12, 13.

00:02:49: Dieses unternehmerische mochte ich immer.

00:02:51: Dann habe ich eben ein Computer bekommen, habe angefangen zu programmieren

00:02:54: und habe dann Vokabeltrainer verkauft und dann mit 17 mit meinen,

00:03:01: nachher auch mitgründern, habe ich einen Fußballmanager

00:03:05: für meinen geliebten SC Freiburg gebaut.

00:03:07: Der war wirklich angepasst auf den SC Freiburg, da war Badener Lied drin,

00:03:11: da hat man Karlsruhe und die Bayern gehasst und Stuttgart natürlich.

00:03:15: Also es war wirklich so quasi mit Lokalkolorit.

00:03:18: Erst auf Diskette, dann nachher auf CD-ROM.

00:03:20: Und das haben wir verkauft und das war für uns damals, also als 17-Jährige war es

00:03:24: ein riesen Erfolg, ein paar tausend Stück davon in Freiburg verkauft.

00:03:28: Und dann ist eine Vertriebsfirma aus Norddeutschland auf uns aufmerksam geworden.

00:03:33: Da habe ich gesagt, na ja, wenn ihr das für Freiburg macht, könnt ihr es auch für die Großen machen.

00:03:35: Dann haben wir es für BVB, Schalke, Bayern, HSV und ein paar andere gemacht.

00:03:40: Und das war quasi unser Business als Schüler und dann als Studenten.

00:03:46: Also ich muss mal für mich kurz recapitulieren.

00:03:48: Der erste SC Freiburg war damals schon der Bundesliga.

00:03:50: Ja, der war ein Bundesliga schon.

00:03:51: Ich glaube, dem gingen es damals schon, die hatten ja eine so richtig krasse,

00:03:54: auf dem Fink war damals der Trainer.

00:03:55: Ja, der Vollkaffinkel, genau das war die Trainerlegende vor Streich.

00:03:58: Ja, sehr sympathischer Typ, genau.

00:04:00: Ihr habt immer Trainerlegenden, die waren beide ziemlich cool.

00:04:02: So, dann haben die irgendwann gemerkt, es gibt also Fußballmanager,

00:04:05: die so Kinder quasi durchspielen, Spieler verkaufen, Stadion für den Darlebaner verkaufen,

00:04:10: den ganzen anderen Kram.

00:04:11: Und die habt einen eigenen Fußballmanager programmiert für den ersten SC Freiburg.

00:04:15: SC Freiburg, ganz dünnes Eis.

00:04:18: Oh Gott, oh Gott, oh Gott.

00:04:20: Nicht, dass er gleich abrechtigt.

00:04:21: Das ist nicht Schalke 05 hier.

00:04:22: Ja, jetzt schneiden Philipp, schneiden.

00:04:26: Dann setz ich da hin, habt es vorgestellt und die fanden es so gut,

00:04:30: dass sie es in ihren Fanshop integriert haben.

00:04:32: Damals war ja noch nichts mit Online-Verkauf oder irgendwas anderem.

00:04:35: Und dann haben die Tausende Einheiten davon verkaufen.

00:04:37: Ja, dann Fanshop und die badische Zeitung, also die Lokalzeitung,

00:04:40: die hat es überall in den Shops gehabt, die jetzt auch beworben in der Zeitung,

00:04:43: bei Kaufhof und K-Stadt war es zu kaufen.

00:04:45: Also das war ein Freiburg an allen wichtigen Stellen.

00:04:47: Da hat es irgendwie 39, 49 Mark gekostet, wurde gespielt.

00:04:51: Das war ja auch nicht im Internet Download war, also es war ja in sich geschlossen.

00:04:54: Da gab es ja Versionsupdates und co, da hat sich das jahrelang beschäftigt.

00:04:57: Wir haben dann quasi Saisonupdates gemacht dafür,

00:05:00: da musste man eine neue Diskette bestellen.

00:05:03: Aber tatsächlich war es erstmal ein geschlossenes Spiel

00:05:06: und eben auch eine Wirtschaftssimulation.

00:05:08: Man konnte es jetzt nicht spielen wie FIFA,

00:05:10: sondern es ging wie du gesagt hast, Stadion, Ausbau und Spieler,

00:05:13: kaufen, verkaufen, Einstellungen machen.

00:05:16: Das habt ihr für mehrere Vereine gemacht,

00:05:18: ihr habt da so ein paar Zehntausend Versionen davon in den Markt gebracht.

00:05:21: Genau, dann nachher in Summen haben wir glaube ich 50.000 Stück oder so verkauft.

00:05:24: Ihr wartest dritt, Schüler?

00:05:26: GmbH einzeln unternehmen?

00:05:28: GBR, die erste Firmengundung an die GBR.

00:05:31: Okay, und das hat euch denn sehr gut durch die Schule gebracht

00:05:33: und auch das Studium wahrscheinlich teilweise mitfinanziert?

00:05:35: Genau, das war quasi unser Studentenjob.

00:05:38: Die Firma aber nicht verkauft, die lief dann irgendwann aus.

00:05:41: Also wir haben dann irgendwann nach drei, vier Saisons hatten wir es dann auch gesehen

00:05:45: und sind aber so in den Internetvertrieb eingestiegen.

00:05:48: Wir haben damals noch für 70 Mark im Monat bei Schlund in Karlsruhe,

00:05:53: ganz wahrscheinlich auch noch.

00:05:55: Schlund und Partner.

00:05:56: Genau, haben wir die Domain Offensiv, so hieß das Spiel dann,

00:05:58: Offensiv.de gekauft und haben begonnen, diese Exemplare,

00:06:02: wir hatten so ein paar 100 Freiexemplare von jeder Version über das Internet zu verkaufen.

00:06:06: Und so bin ich auch ins Online-Marketing eingekommen.

00:06:09: Ich habe damals noch Zivi gemacht, in Freiburg gibt es auch eine lustige Anekdote.

00:06:12: In Freiburg mein Zivi gemacht, habe in der Uniklinik gearbeitet

00:06:15: und da im IT-Department.

00:06:17: Also ich habe eigentlich, bin ich immer in ein Arztzimmer gegangen,

00:06:19: habe da die neue Software aufgespielt und die Probleme behoben und so weiter.

00:06:23: Und da hatten wir aber einen schönen, schnellen Internetezugang.

00:06:26: Das war 95, was damals ja wirklich was wert war.

00:06:29: Und dann habe ich irgendwann mal gemerkt, so oh, ich kriege hier eine Liste runtergeladen

00:06:32: von irgendwie 2000 Hamburger, die im Internet waren,

00:06:35: was 95 auch quasi die gesamte Hamburger Internetbevölkerung war.

00:06:39: Ich hau einfach mal eine Mail raus an alle, hey, guck mal, HSV, Computerspiel.

00:06:43: Und habe das gemacht und das war das erfolgreichste Mailing meiner Karriere.

00:06:48: Weil ich hatte wirklich 100% Response Rate.

00:06:50: Das hast du heute ja nicht mehr bei einem Mailing.

00:06:52: Von den 100% Response Rate haben ohne Scheiß sicher 10% der Leute gekauft.

00:06:57: Wir haben gesagt, danke, dass du mir das gesagt hast, ich kaufe das Spiel.

00:07:00: Wiederum sicherlich 50% haben mich wüstbeschimpft,

00:07:04: warum ich dieses nichtkonventionelle Internet für eine Spam-Mail nutze.

00:07:08: Und der Rest der Leute hat sich direkt beim Webmaster beschwert.

00:07:11: Das war dummerweise der Chef der Leiter der Apptierabteilung.

00:07:14: Ich wurde dahin zitiert, war so, ja, das ist nicht so cool,

00:07:17: das über das Internet der Uni Freiburg zu machen.

00:07:20: Ich war ganz kurz davor, meinen Zivilplatz zu verlieren.

00:07:22: Aber habe was über Online-Marketen gelernt und so führte dann ein Business zum nächsten.

00:07:27: Über Online-Marketing, Datenschutz, wie Leute gerne mit den Daten umgangen.

00:07:30: Aber noch voll GDPA.

00:07:32: Aber war die Etikette oder die Netikette, wie man damals dachte, da war das verpönt.

00:07:37: Und dann bist du einmal nach Köln gegangen, oder?

00:07:40: Genau, dann bin ich nach Köln zum Studium, habe Wirtschaftsinformatik begonnen

00:07:43: und habe dann aber nach kurzer Zeit eigentlich gemerkt,

00:07:46: dass mich der Wirtschaftsteil mehr interessiert und habe Informatik sein lassen.

00:07:51: Und ja, habe dann auch tatsächlich seitdem nicht mehr gekoordet.

00:07:57: Das heißt, du bist quasi, was das ganze Programmieren angeht, autodidakt,

00:08:00: hast du ja selber beigebracht?

00:08:01: Genau, wir haben damals Turbo Pascal, C++,

00:08:06: da natürlich auch keine Programmiensprache,

00:08:09: aber HTML, PHP, MySQL, so diese ganzen Sachen, das konnte ich alles noch.

00:08:14: Und das haben wir uns selber beigebracht.

00:08:17: Und deine Rechner waren so C64, Amiga 500, 600 und so?

00:08:21: Amiga nach PC ist 380, 480 Generation.

00:08:26: Ich bin 48 jetzt.

00:08:27: Okay, 5 Jahre alt tatsächlich, mein Bruder ja.

00:08:29: Also ich kann mich auch einander nicht,

00:08:30: das waren immer die PCs, die ich geerbt habe und die Rechner.

00:08:32: Primär zu spielen und mein Bruder hat immer programmiert da drauf.

00:08:35: Es war schon Wahnsinn, du hast ja damals ja die ganze Zeit Disketten gewechselt.

00:08:38: Bei Speichermedien muss es ja unheimlich hinterher sein,

00:08:41: dann sind die ausgefallen, also heutzutage kauft man eine Festplatte

00:08:44: und die funktioniert halt 100 Jahre.

00:08:45: Super cool, SSD ist auch schnell.

00:08:46: So früher war das so, wenn du vier Disketten gebraucht hast,

00:08:48: für irgendetwas konnte schon mal sein, dass eine davon abschmiert.

00:08:50: Also hast du mal Sicherheitsgupinen gehabt,

00:08:51: du hast also eigentlich für vier Disketten immer 12 vorgehalten.

00:08:54: Wahnsinnige Zeit.

00:08:55: Und dann bist du zum Studium, hast gemerkt,

00:08:58: okay, der wirtschaftliche Teil interessiert mich

00:08:59: und ich glaube, denn man kam auch die erste richtige Firmengründung

00:09:02: zeitnah, oder?

00:09:03: Genau, ich habe mein Studium fertig noch gemacht.

00:09:05: Ich habe meine Diplomarbeit schon über das Thema der nachher Firmengründung geschrieben,

00:09:12: weil uns dann plötzlich, wir haben immer Websiteprojekte dann auch gebaut für Kunden

00:09:16: und haben immer festgestellt, die guten Domains sind irgendwie immer weg.

00:09:20: Und gleichzeitig hatten wir aber noch diese Offensivdiärom liegen

00:09:22: von unserem alten Fußballmanager und haben irgendwie gesagt,

00:09:24: oh, da müssten wir doch irgendwie mal einen Marktplatz für bauen

00:09:26: und das genauso einfach zu machen, eine Domain zu kaufen

00:09:29: und zu verkaufen, wie es eben ist, eine zu registrieren.

00:09:32: Und dann haben wir CEDO gegründet, steht für Search Engine for Domain Offers

00:09:38: und ist allen Marktplatz für Domains,

00:09:42: inzwischen der größte Marktplatz für Domains weltweit

00:09:45: und haben begonnen, eine Plattform aufzubauen, wo es eben,

00:09:49: jedem ermöglicht wird, Domains zu kaufen und zu verkaufen.

00:09:52: Wann war das?

00:09:53: Das war 2001 die Gründung.

00:09:55: Und da ist direkt am Anfang auch quasi die Nachfolgeorganisation

00:09:59: von besagten Schlund und Partnerin gestiegen,

00:10:02: die uns quasi ihr Angel Investment gegeben hat.

00:10:06: Die haben damals, sind die eingestiegen, haben direkt 40% genommen.

00:10:09: Das war 2001, war jetzt auch nicht allerbeste Zeit für Angel Investments.

00:10:12: Die Dotcom-Base war gerade geplatzt.

00:10:14: Und wir waren einfach super froh, auch Leute zu haben,

00:10:18: die wirklich gute Business-Leute haben.

00:10:20: Und von denen habe ich auch echt viel gelernt.

00:10:22: Die machen auch viel Subscription-Business und tolle Unternehmer,

00:10:25: auch im Prinzip einem, ja, mit Ralf Dommermuth,

00:10:29: ein herausragender, mehr als mittelständischer Unternehmer,

00:10:33: aber wirklich ein sehr, sehr guter Unternehmer,

00:10:36: von dem ich auch viel gelernt habe.

00:10:38: Und 40%, was haben die damals euch gegeben für die 40% an Geld?

00:10:41: Oh, wir sind ja heute sehr verwöhnt.

00:10:42: NDA ist wahrscheinlich expired, die haben uns tatsächlich,

00:10:45: wir haben für 400.000 Euro, haben wir diese 40%,

00:10:48: aber wir hatten auch nichts.

00:10:49: Wir hatten auch nichts, Dotcom-Base war geplatzt.

00:10:51: Das war okay für damals.

00:10:52: Und der strategische Wert, den die gebracht haben,

00:10:54: so viele tolle Sachen zusammengebaut, das war es absolut wert.

00:10:58: So, dann hat die diese Domain-Handels-Plattform,

00:11:00: also Leute können Domains, generische Domains,

00:11:03: sehr wahrscheinlich ganz oft, also anwalt.de, kochen.de, was auch immer,

00:11:07: können die dort quasi einstellen und dann können die beboten werden.

00:11:11: Kann eine Auktion dazu geben,

00:11:12: habt ihr relativ schnell relativ viel, glaube ich, gemacht.

00:11:14: Was waren so die Domain-Deals, die dir im Kopf geblieben sind?

00:11:17: Also was waren so wirklich Highlights,

00:11:18: wenn man gründet eine Firma und will Domains verkaufen, okay,

00:11:21: aber was sind so die Dimensionen, in denen wir uns da bewegen?

00:11:23: Ja, also am Anfang waren viele, ein paar Tausend Euro,

00:11:26: ein paar Zehntausend Euro haben wir dann gefeiert.

00:11:28: Mir ist es im Kopf geblieben, mal jemand, der mal mit einem Koffergeld gekommen ist,

00:11:34: uns ins Büro nach Köln und 3.000 Euro für eine Domain da abgeliefert hat.

00:11:38: Wir haben auch nicht gefragt, woher das kommt.

00:11:40: Das war im ersten Jahr, wir waren so, wir waren über jeden Deal froh,

00:11:43: haben wir genommen, waren happy, haben die Transaktionen abgewickelt.

00:11:46: Das ist mir im Kopf geblieben.

00:11:48: Die größte Transaktion, die wir je gemacht haben,

00:11:50: auch eine der größten EverSex.com ist mir im Kopf geblieben.

00:11:54: Die haben wir für 12 Millionen verkauft.

00:11:56: 12 Millionen öffentlicher Bieterprozess?

00:11:58: Das war, glaube ich, eine Auktion, die wir gemacht haben am Ende des Tages.

00:12:04: Das war richtig spannend.

00:12:08: Das war damals wahrscheinlich auch das teuerste Domain der Welt?

00:12:10: Das war zu dem Zeitpunkt die teuerste Domain der Welt,

00:12:13: mittlerweile sind wir wieder beholt worden,

00:12:14: aber natürlich auch einfach eine, die im Kopf bleibt.

00:12:17: Ich glaube AI.com ist vor kurzem verkauft worden,

00:12:19: die haben für sehr viel Geld, für 15 Millionen oder so was.

00:12:24: Also cooles Geschäftsmodell, habt ihr skaliert, habt weltweit verkauft.

00:12:28: Das war quasi immer der Treuhänder.

00:12:30: Also ihr habt das Geld bekommen vom Käufer,

00:12:32: habt weitergeleitet in den Verkauf, habt euch quasi eine Gebühr dafür ausgenommen.

00:12:34: Wir haben diese ganze Abwicklung auch gemacht, also Registrarwechsel.

00:12:37: Das ist ja durchaus auch ein komplexer Prozess

00:12:39: und das haben wir alles versucht so einfach wie möglich zu machen.

00:12:42: Wir haben versucht auf Fixpreise sehr viel einzuführen,

00:12:44: weil natürlich die Leute eigentlich ähnlich wie bei eBay,

00:12:46: die Leute haben ja gar keine Lust, Auktionen zu machen.

00:12:48: Wir haben das auch schon gekauft und wollen wissen, was das kostet.

00:12:50: Und ja, diesen Prozess haben wir profanalisiert.

00:12:54: Ja, ich kann mich erinnern, ich habe ja auch viele meiner Domains,

00:12:56: vielleicht war ich ein großer Sedo-Kunde.

00:12:58: Und ich kann mich erinnern, irgendwann habt ihr mich zu einem Event aus einem Schloss eingeladen,

00:13:00: wo ihr mich aus Köln heraus ...

00:13:02: Da habe ich dich kennengelernt. Das ist 20 Jahre, glaube ich her.

00:13:05: Aber es war total witzig, auch eine lustige Zeit,

00:13:07: weil ja auch Bill Gates propagierte,

00:13:08: dass Domains die Grundstücke des Internets sind,

00:13:11: die ja nur einmal vorhanden sind und dementsprechend im Wert steigen müssten.

00:13:14: Aber ich würde auch sagen, das Domain an und verkaufsgeschäft ist eher stagnierend.

00:13:19: Das ist jetzt auch nichts, was irgendwie komplett durch die Decke geht.

00:13:22: Ja, es gibt immer wieder sehr, sehr gute Verkäufe.

00:13:24: Aber es ist eben ein Marktplatz, der jetzt auch nicht ohne Ende skaliert.

00:13:27: Nee, absolut. Also ich glaube, damals, vor über 20 Jahren,

00:13:32: war einfach die Domain die Grundlage für alles.

00:13:34: Ist es ja auch heute noch.

00:13:36: Aber das Internet ist einfach sehr viel viel schichtiger geworden.

00:13:39: Damals gab es keine Google Ads, als wir gestartet sind.

00:13:42: Und es gab keine Möglichkeit für skalierbare Werbung.

00:13:45: Es gab kein Social Media.

00:13:46: Mobile. Es gab kein Mobile.

00:13:47: Es gab kein Mobile.

00:13:48: Das heißt, also das Wichtigste war eigentlich,

00:13:50: sich die richtige Domain irgendwo auf die Werbung,

00:13:54: auf Visitengarten und so weiterzudrucken und auch den Type in Traffic,

00:13:57: eben den eine gute Domain gegeben hat.

00:13:59: Der war damals sehr relevant.

00:14:00: Heute ist die Domain eine Komponente.

00:14:02: Ich kaufe selber noch viele Domains immer,

00:14:04: aber seht ihr, immer wenn wir neue Start-up haben oder so,

00:14:07: dann braucht man schon seine Domain.

00:14:08: Aber es ist halt eine von vielen Sachen im Arsenal des Online-Marketing.

00:14:13: Aber eben nicht mehr die Dominierende.

00:14:16: Ja, im Herz bleibt man irgendwie auch immer Domainer.

00:14:18: Ich war jetzt verkürzt auf der Messe und hab da abends sein gesessen

00:14:22: mit dem Handy und dann habe ich die Rechtsanwälte.de gekauft,

00:14:24: weil ich die Umlaut-Variante hatte und die andere noch dazu haben wollte.

00:14:27: Du kommst davon nicht ganz weg.

00:14:29: Also ein bisschen jagen und sammeln.

00:14:30: Ich sage ja auch immer, in dem Moment, wo du wirklich sagst,

00:14:33: ich will eine Marke aufbauen.

00:14:35: Und ich gebe viel Marketinggeld auf eine Domain.

00:14:38: Ich glaube, da macht es schon Sinn darüber nachzudenken,

00:14:40: dass es vielleicht nicht Dönerverkauf 24-R fort ist,

00:14:45: sondern eben Dönerspießverkauf.de oder so was.

00:14:47: Also was eben sehr generisch ist, was in gewissen Trustschaft.

00:14:50: Aber das ist eben eher so eine, ja, es ist nicht so verbreit.

00:14:54: Also man staunt, ich habe mir mal irgendwann am Brillendee quasi gekauft.

00:14:57: Und die war ja vorher jahrelang von vielmannen gepachtet.

00:15:00: Und vielmannen wollte die nicht kaufen.

00:15:02: Also das ist total irre, dass eine Vielmann, die ja Milliarden mit Brillen verdienen,

00:15:06: nicht eine Domain für einen sechstelligen Preis kaufen, sondern sie ziehen lassen.

00:15:10: Und heute ist Brillendee, soweit ich weiß, machen die ein paar 100 Millionen Umsatz.

00:15:14: Der ist jetzt weg.

00:15:15: Und der ist auch weg von vielmannen.

00:15:17: Also dieses Protektionistische, das jemand, der quasi sagt, ich besetze in Deutschland,

00:15:21: einen gewissen Spot.

00:15:22: Das haben die nicht kapiert.

00:15:23: Das haben die nicht kapiert.

00:15:24: Ich kann mich ändern, mir gehört hörgerät.de.

00:15:26: Und ich habe wirklich mit relevant großen Hörgeräteherstellern telefoniert.

00:15:29: Und jeder hat gesagt, ich brauche diese Domain nicht.

00:15:32: Guckst du, er macht eine Milliarde Umsatz mit Hörgeräten.

00:15:35: Das ist protektionistisch.

00:15:37: Ihr braucht die nicht, aber ihr solltet die haben.

00:15:39: Und das hat sich irgendwie nicht durchgesetzt.

00:15:41: Wie lange hast du die Firma gemacht?

00:15:43: 10 Jahre.

00:15:44: Und dann verkauft?

00:15:46: Wirklich, ja.

00:15:48: Im Prinzip schon.

00:15:49: Lange Geschichte.

00:15:50: Wir haben die Firma groß gemacht.

00:15:52: Dann bin ich drei Jahre in die USA gegangen.

00:15:54: Das war unser größter Markt.

00:15:55: Und wir haben uns sozusagen einen Mitgründer von mir.

00:15:58: Und wir haben uns quasi selber versetzt nach Boston gelebt.

00:16:01: Cool.

00:16:02: Und war natürlich auch spannend,

00:16:04: auch einfach den amerikanischen Markt mal wirklich vor Ort mitzukriegen.

00:16:08: Und haben dann die Firma über im Prinzip so eine Art,

00:16:13: so eine Art Reversed IPO, an die Börse gebracht.

00:16:17: Hat quasi einen alten Börsenwandel runter drum liegen.

00:16:20: Da war Sedo drin, da war Affiliate drin.

00:16:23: Einer der für einen Affiliate Anbieter.

00:16:26: Und dieses Vehikel haben wir dann als Sedo an die Börse gebracht.

00:16:30: Und war kein spektakulärer IPO.

00:16:33: Aber trotzdem waren da eine Börse.

00:16:35: Und habe ich drei Jahre noch als Börsennotierter CEO das Unternehmen geführt.

00:16:39: Auch eine Erfahrung, ne?

00:16:40: Und auch eine Erfahrung hat mich aber auch gelehrt,

00:16:42: dass es gar nicht so sexy ist, mit einem Unterkapitalisierten.

00:16:45: Also wir hatten so eine Marktkapitalisierung von 300 Millionen,

00:16:48: was einfach nicht genug ist für die Börse.

00:16:50: Und hat mich tatsächlich gelehrt, dass es oft besser ist,

00:16:53: ein privates Unternehmen zu haben.

00:16:55: Aber natürlich war es für mich damals der absolute Traum,

00:16:58: als junger Gründer ein Börsennotiertes Unternehmen zu führen.

00:17:02: Und bin total froh, dass ich das mitgenommen habe.

00:17:05: Und dann bin ich in den Aufsichtsrat gewechselt.

00:17:07: Und wir haben dann auch die Anteile kurze Zeit später verkauft.

00:17:11: Haben die Firma auch "Going Private" gemacht.

00:17:13: Haben sie wieder von der Börse runtergenommen.

00:17:15: Und ja, dann bin ich zur nächsten Sache gegangen.

00:17:20: Ist ja heute, glaube ich, auch ein relevant großer Part von der IONOS, ne?

00:17:23: Genau.

00:17:24: Die ganze Gruppe, also Umsatz, ich glaube Umsatz,

00:17:28: liegt bei CEDO inzwischen bei 100 Millionen.

00:17:30: Also es ist auch groß geworden.

00:17:32: Das ist schon wirklich krass.

00:17:34: Ja, es ist erstaunlich groß geworden.

00:17:36: Aber was du gerade sagst, auch mit Börsenwerten,

00:17:38: 300 Millionen ist ja schon eine relativ vernünftige Marketcap.

00:17:41: Wir haben in Deutschland ja Tausende Firmen mit Marketcap 10, 20, 30 Millionen Euro an der Börse.

00:17:46: Und wenn du weißt, was das kostet, wenn du es richtig machst,

00:17:49: das kostet ja Geld für eine Börsenessung.

00:17:51: Das war bei uns fast eine Million jedes Jahr.

00:17:53: Und bei 300 Millionen Marketcap ist es irgendwie okay.

00:17:55: Ich verstehe immer nicht, wie 25 Millionen Marketcap haben können.

00:17:58: Und dann 500, 300, 400, 1000 Euro dafür ausgehen können.

00:18:00: Du brauchst ja Rechtsanwälte, du hast eine Buchführung,

00:18:02: eine relativ komplexe, viel komplexe als bei einer normalen GmbH.

00:18:05: Ja, Berichtswürdigte, Hauptversammlungen, alle möglichen Sachen.

00:18:07: Und kannst viele Fehler machen.

00:18:09: Und hast viele Shareholder, die du ja auch mit deiner Arbeitszeit befriedigen musst.

00:18:12: Absolut. Und ich glaube, das, was du gerade gesagt hast, das ist der relevante Teil.

00:18:15: Die Fehler, die führen dazu, dass du so eine Risikoaversion bekommst,

00:18:19: die du, glaube ich, als Privatunternehmer weniger hast.

00:18:22: Und diese Opportunitätskosten, ich glaube, die sind noch mehr als die paar 100.000

00:18:26: für Hauptversammlungen und das ganze Gedöns.

00:18:28: Ja, also ich darf ja Aufsichtsrat sein, ein Börsenotiertentunternehmen.

00:18:31: Ich frage mich wirklich nach jeder Aufsichtsrat-Sitzung, warum man sich das antut.

00:18:35: Und bin ganz froh, dass wir diesen Schritt für uns nicht gewählt haben.

00:18:38: Aber wir sind dafür auch, ich sehe, wie du, wir sind dafür zu kleiden.

00:18:41: Ja, das ist...

00:18:42: Ab eveningpunkt macht es total Sinn.

00:18:44: Wenn du M&A machen willst, wenn du Fremdkap mit dem Geld arbeiten willst,

00:18:47: auch aktiv trainen willst, du gibst deine Firmerei,

00:18:50: ich geb dir Antenna meiner Firma oder einem großen Super überhaupt keine Frage.

00:18:54: Aber für einmaligen Kapitalzufluss oder Abverkauf, für den Eigentümer total uninteressant.

00:18:58: Eigentlich, ne?

00:19:00: Was kam danach?

00:19:02: Ja, es führt ja bei mir und wahrscheinlich bei vielen Unternehmen immer so ein Business zum Nächsten.

00:19:07: Man merkt in einem Business eine Opportunity.

00:19:10: Und es war bei mir, bei SEDO, doch dazu zu sagen,

00:19:12: wir haben begonnen eben als Domain-Transaktionsplattformen,

00:19:15: haben ein weiteres Geschäftsmodell angedockt, nämlich das während man

00:19:19: eine Domain zum Verkauf angeboten hat, haben wir diese Domain vermarktet.

00:19:24: Also wir haben eine Werbevermarktung auf diesen Domains gemacht,

00:19:27: weil Domains eben auch organischen Traffic haben.

00:19:29: Type-in Traffic.

00:19:30: Type-in Traffic, genau.

00:19:31: Also jetzt nehmen wir eine Anwalt.e, dann suchen die Leute die Anwalt.e eingeben, suchen anwälten.

00:19:36: Relativ simpel, wir platzieren da Google Ads zu anwälten.

00:19:40: Das ist heute total simpel, als wir vor 20 Jahren, wie gesagt,

00:19:43: wir haben noch keine Google Ads, da war es eine echte Innovation.

00:19:45: Und dieses Business-Modell wurde irgendwann tatsächlich relevanter,

00:19:48: als das Domain kaufen und verkaufen.

00:19:51: Und dann, so um 2010 herum, merkten wir plötzlich in den Statistiken,

00:19:58: dass da irgendeine kleine Diskrepanz ist zwischen dem Traffic,

00:20:03: den wir Werbevermarktung und dem Traffic, der organisch auf dieser Domain ist.

00:20:08: Und dann haben wir gesagt, wo, hier sind die 2-3% die fehlen,

00:20:11: die dürfen eigentlich fehlen, weil eigentlich müsste diese Zahl identisch sein.

00:20:14: Und ich weiß noch, da hat ein Entwickler zu mir gesagt,

00:20:17: ja, das ist ein Adblocker, was ist ein Adblocker.

00:20:19: Und er hat mich dann aufgemacht, habe gesucht, was gibt es denn da?

00:20:22: Und das gab damals einen relevanten Adblocker, der war im Firefox-Store,

00:20:25: Chrome gab es damals noch nicht.

00:20:26: Und der hatte da irgendwie 4, 5 Millionen Nutzer, da habe ich geschaut,

00:20:30: wie er gehört hat, und der gehörte einem Unternehmer oder einem Menschen aus Köln,

00:20:36: der das programmiert hatte, mit russischsprachigen Namen.

00:20:39: Und dann habe ich angeschrieben, sagst du, lass uns doch mal treffen.

00:20:41: Vielleicht können wir da was zusammen machen.

00:20:43: Und daraus ist eine Firma geworden, nämlich die Firma I/O,

00:20:47: die inzwischen der Weltmarktführer für Werbeblocken ist, weltweit.

00:20:53: Mit dem Produkt Adblock Plus.

00:20:54: Mit dem Produkt Adblock Plus.

00:20:57: Wie viele Nutzer sind da drauf?

00:20:59: Wie viele Nutzer benutzen Adblock Plus?

00:21:01: Wir haben jetzt das Geschäft,

00:21:03: und daher hat sich dann für die Jahre weiterentwickelt von der reinen Extension,

00:21:07: die man sich runterladen kann.

00:21:08: Also Adblock Plus kann man einfach im Chrome-Store,

00:21:11: dem Firefox-Store laden und kostenlos installieren,

00:21:13: und dann blockt das in Werbung.

00:21:14: Und inzwischen haben wir sehr viele Partnerschaften,

00:21:17: auch mit Browser-Herstellern, mit Telco-Herstellern.

00:21:19: In Summe haben wir mittlerweile ein 500 Millionen Nutzer weltweit.

00:21:23: Eine halbe Milliarde Menschen.

00:21:24: Eine halbe Milliarde Menschen, die Produkte von uns nutzen.

00:21:27: Wow.

00:21:28: Ja, ist eine relevante Firma geworden.

00:21:31: Etwa knapp 100 Millionen Umsatz, knapp 300 Mitarbeiter.

00:21:36: Einfach, weil Menschen Lust darauf haben, keine Werbung zu sehen,

00:21:40: weil Menschen ihre Daten schützen wollen,

00:21:42: nicht überall Spuren hinterlassen wollen, die nutzen dann halt ein Adblock Plus.

00:21:46: Ganz genau.

00:21:47: Es hat erstmal tatsächlich diesen Convenience-Aspekt,

00:21:51: eben nervige Werbung zu blocken,

00:21:53: und dann aber, wie du gerade gesagt hast,

00:21:55: es gibt eine Privacy-Komponente, der kann Tracker blocken,

00:21:58: kann auch zum Beispiel diese nervigen Cookie-Banner blocken.

00:22:00: Das ist eine neue Innovation, da kam irgendwann GDPA gut gemeint.

00:22:04: Also grundsätzlich eine gute Regulatorik,

00:22:07: die aber völlig übers Ziel hinausgeschossen ist

00:22:09: und schlecht implementiert wurde.

00:22:10: Und jetzt kennen wir alle diese ganzen Cookie-Banner,

00:22:12: und da kann man eben sagen,

00:22:13: diese Cookie-Banner kannst du einfach automatisch akzeptieren oder ablehnen.

00:22:16: Auch das kann Adblock Plus.

00:22:18: Also eigentlich kannst du alle Annoyances im Internet damit...

00:22:22: Ja, leicht an den 12-Altag.

00:22:24: Genau.

00:22:25: Krass.

00:22:26: Schöne Firma auch, also eine Firmengröße auch.

00:22:28: Da bist du aber nicht Geschäftsführer.

00:22:30: Genau, da war ich nie Geschäftsführer,

00:22:32: sondern war immer nur Gesellschafter.

00:22:34: Und das habe ich mit dem besagten Entwickler

00:22:40: und einem weiteren Mitgründer, dem TIL, zusammen viele Jahre aber auch geführt.

00:22:44: Und ja, inzwischen haben wir ein angestelltes Management-Team,

00:22:49: die versuchen das auf das nächste Level zu heben.

00:22:52: 500 Millionen Nutzer. Wahnsinn.

00:22:55: Das ist wirklich als Zahl einfach unglaublich.

00:22:58: Damit seid ihr der größte Adblocker der Welt.

00:23:00: Naja, wenn man nicht quasi den eingebauten,

00:23:03: verwässerten Adblocker von Chrome nimmt, dann sind wir das ja.

00:23:07: Chrome hat tatsächlich ein ganz interessantes Learning,

00:23:10: wie die verschiedenen Akteure jeweils damit umgegangen sind.

00:23:13: Chrome eben hat gesagt, Google ist ja da einen großen Dilemma,

00:23:18: Google baut Chrome, kann jetzt nicht einfach die Adblocker rausschmeißen,

00:23:21: weil dann würden die Leute zu Firefox oder zu anderen wechseln.

00:23:24: Und gleichzeitig aber wollen die natürlich auch nicht Adblocker,

00:23:27: sondern sagen, wir bauen selber was, wir bauen sozusagen ein verwässertes Produkt.

00:23:31: Und deswegen hat Chrome tatsächlich Adblocker selber auch eingebaut,

00:23:34: aber die blocken fast nichts.

00:23:36: Und das war aber tatsächlich eine Response,

00:23:38: und für uns natürlich auch toll zu sehen,

00:23:40: dass eigentlich Google-Dinge einbaut in Chrome

00:23:42: und das Internet auch dadurch besser gemacht hat,

00:23:44: dass sie den Druck gespürt haben.

00:23:46: Die Deutschen wiederum sind ganz anders mit dem Druck gegangen,

00:23:48: die haben uns serienweise verklagt.

00:23:50: Ich kenne euch aus großen Gerichtsprozessor.

00:23:52: Ja, das ist das, wie man uns in Deutschland kennt.

00:23:54: Da kennt man uns aus den großen Gerichtsprozessen.

00:23:57: Weil große Verlage sagen, ihr habt ein Produkt,

00:24:00: was uns die Werbemonitarisierung erschwert.

00:24:03: Und ihr sagt, na ja, also wir respektieren den Wunsch des Endkunden,

00:24:07: wenn der sagt, ich möchte keine Wärmung sehen,

00:24:09: ich möchte meinen Daten nicht weitergeben,

00:24:11: dann bieten wir ihm dafür ein Produkt.

00:24:13: Das ist der Wunsch des Kundenpunkt.

00:24:15: Wir sind Dienstleister, wir sind Mittelmänn.

00:24:17: Da gab es relevant große Klagen, glaube ich, die ihr bisher alle gewonnen habt.

00:24:20: Genau, es gab von allen großen Verlagen

00:24:22: die sympathische Springerpresse ganz vorne.

00:24:24: Die haben uns auf verschiedensten Rechtsgebieten verklagt,

00:24:29: von Kartellrecht über Wettbewerbsrecht bis hin zum Urheberrecht,

00:24:35: was das allerabsurdeste ist.

00:24:37: Und ja, tatsächlich bis jetzt in allen Instanzen

00:24:40: bis hoch zum BGH gewonnen.

00:24:42: Und von daher hat sich eigentlich das bestätigt,

00:24:46: was man mit gesunden Menschen verstanden hat, sagt,

00:24:48: der Nutzer kann ein Tool runterladen.

00:24:50: Es steht ja auch dem Verlag wiederum frei zu sagen,

00:24:53: dann lass ich die meinen Content nicht sehen.

00:24:55: Das sind genau diese Adblock-Walls, die wir jetzt immer sehen.

00:24:59: Und das ist legitim und das regelt dann wieder der freie Markt.

00:25:02: Und manche sagen, alle können meinen Content sehen

00:25:05: und andere sagen, blocke ich die Leute.

00:25:07: Und das ist Marktwirtschaft.

00:25:09: Dann hast du dich ja langsam darauf zurückbesonnen,

00:25:11: dass du die Welt etwas besser machen wolltest,

00:25:13: also auch mit Natur und zurück zu quasi allem, was in macht.

00:25:17: Keine Atomkraftwerke, keine Steine schmeißen, keine Züge,

00:25:20: keine Autobahnen.

00:25:21: Dann kam Ecosia.

00:25:22: Genau, Ecosia kam tatsächlich zu einer Zeit sogar

00:25:26: als wir Adblock gestartet haben.

00:25:28: Es war relativ parallel.

00:25:30: Hat mich jemand aufmerksam gemacht, auch vor Ecosia.

00:25:32: Die Firma gab es damals schon.

00:25:34: Also ich habe die Idee nicht erfunden.

00:25:36: Ecosia, um es vielleicht mal kurz zu sagen,

00:25:38: ist eine Suchmaschine, die funktioniert genauso wie Google.

00:25:40: Nur, dass wir die gesamten Gewinner nehmen

00:25:42: und damit Bäume pflanzen.

00:25:44: Das heißt, jeder, der was Gutes tun will,

00:25:46: der surft nicht mit Google oder Bing.

00:25:48: Der surft mit Ecosia.

00:25:50: Weil das, was an Geld damit erzielt wird,

00:25:52: eins zu eins investiert wird.

00:25:54: Ganz genau.

00:25:55: Und die Suchergebnisse sind die gleichen.

00:25:57: Die kommen nämlich größtenteils von Google und von Bing.

00:26:00: Wir reichern also um ein paar Nachhaltigkeitsaspekte an,

00:26:03: aber sind exakt dieselben Suchergebnisse.

00:26:06: Und genau, wir füllen aber damit nicht die Kassen

00:26:09: von Shareholders im Silicon Valley,

00:26:11: sondern wir pflanzen Bäume primär im globalen Süden.

00:26:14: Wir haben in Afrika ein "Great Green Wall"

00:26:17: und haben bis jetzt 200 Millionen Bäume gepflanzt.

00:26:20: 200 Millionen?

00:26:22: Ja.

00:26:23: Also muss ich mir kurz erklären.

00:26:25: Millionen von Menschen weltweit nutzen Ecosia.

00:26:28: Ecosia ist ein weltweit operierendes Unternehmen.

00:26:30: Die Marke ist quasi bekannt.

00:26:32: Das ist eine grüne Suchmaschine, um es abzukürzen.

00:26:34: Das, was an der Lösen dort generiert wird,

00:26:36: die habt wie groß das Team von Ecosia?

00:26:38: Knapp 100 Leute.

00:26:40: Knapp 100 Leute.

00:26:42: Knapp 100 Leute.

00:26:44: Und die haben dort 1 zu 1 in Bäume investiert.

00:26:47: Gepflanzt Bäume ohne Ende.

00:26:49: Mit jedem Surfaufruf, mit jeder Suchanfrage,

00:26:51: werden quasi mehr Bäume gepflanzt.

00:26:53: Und ich glaube, dass Besonder daran jedenfalls

00:26:55: tatsächlich ist, von ein paar Jahren mal gelesen,

00:26:57: das ist ja gar kein Unternehmen mehr im Sinne von Geldverdienen.

00:27:00: Kapitalistisch.

00:27:01: Ihr habt eine Stiftung überführt.

00:27:03: Ganz genau.

00:27:04: Wir haben begonnen, als Angel Investment bei mir.

00:27:06: Also ich bin als Angel Investor eingestiegen

00:27:09: und habe mich groß gemacht.

00:27:11: Christian, der Gründer und ich waren die einzigen Shareholder.

00:27:15: Dann haben wir nach ein paar Jahren gemerkt,

00:27:18: das sollte das kein richtiges Unternehmen sein.

00:27:22: Keins, was Gewinne macht.

00:27:24: Es hat sich irgendwie nicht richtig angefühlt.

00:27:26: Am Ende ist es wie eine digitale Spendenbox.

00:27:29: Nur, dass der Kunde eben nichts zahlt,

00:27:31: sondern Ecosia gratis nutzt

00:27:33: und damit Spenden durch die Werbung generiert.

00:27:36: Das wird auch genauso viel Werbung ausgespielt wie auf Google.

00:27:39: Also hilfreiche Paper-Click-Werbung.

00:27:43: Und dann haben wir gesagt, das fühlt sich nicht richtig an

00:27:45: und haben es überführt eben unter dem Modell

00:27:48: der Stiftung "Verantwortungseigentum".

00:27:50: Das ist ja eine neue Rechtsform auch, die diskutiert wird.

00:27:53: Und wo es darum geht,

00:27:56: eigentlich die Flexibilität von Unternehmertum

00:27:58: zu kombinieren mit Nachhaltigkeit.

00:28:01: Also das sind sehr viele Aspekte,

00:28:02: auch die man aus Mittelstand auch kennt.

00:28:04: Also wirklich Nachfolge-Generationen

00:28:06: oder Generationenübergang.

00:28:08: Gleichzeitig aber mit einer sehr viel härteren,

00:28:11: nicht kommerziellen Variante.

00:28:13: Sprich, weder Christian noch ich können je

00:28:15: aus diesem Unternehmen Dividenden entnehmen.

00:28:18: Wir können das Unternehmen nie verkaufen.

00:28:21: Und es ist quasi sozusagen bis in alle Zeit,

00:28:24: als sich selbstgehörendes Unternehmen gesichert.

00:28:27: Und wir fanden, das ist eigentlich für diese Art

00:28:29: von Tech-Unternehmen die beste Form.

00:28:31: Wir haben kurz jetzt recapitulieren, du bist jetzt

00:28:33: Unternehmer bei CEDO raus.

00:28:35: Das Produkt Adblock Plus gab es schon, das hast du quasi erkannt.

00:28:38: Oder das hat der Entwickler gesagt, du pass mal auf,

00:28:40: Leute surfen damit, das ist die Diskrepanz im Treffig.

00:28:43: Die können wir darüber erklären.

00:28:45: Hast du dort investiert?

00:28:46: Ecosia grundsätzlich auch, da bist du ein Vester.

00:28:48: Das war bei beiden Firmen auch nie Geschäftsführer gewesen.

00:28:51: Dann hast du als Angel unterstützt.

00:28:53: Also ein sehr, sehr smarter Investor.

00:28:55: Und die Firma Ecosia, die ja sehr, sehr profitabel ist,

00:28:57: eigentlich mehr um 200 Millionen Bäume zu pflanzen.

00:28:59: Und jetzt mal einen Raum, so ein Baum kostet das,

00:29:01: wenn man in Afrika pflanzt, 50 Cent oder ein Euro.

00:29:03: Oder irgendwas in der Richtung.

00:29:04: Genau, so was in der Richtung.

00:29:05: Die Finanzbericht sind komplett transparent.

00:29:08: Also jeden Monat machen wir uns komplett nackig bei Ecosia.

00:29:11: Und ja, die Firma wirft quasi, wenn wir landläufige Maßstäbe anlegen,

00:29:17: werfen wir etwa 20 Millionen Gewinn jedes Jahr ab.

00:29:19: Und dieser Gewinn, die Bottom Line, sind aber Bäume.

00:29:23: Das heißt, diese 20 Millionen gehen wiederum in Baum-Pflanzprojekte.

00:29:25: Das ist so grob die Hausnummer aktuell.

00:29:27: Also quasi investiert eigentlich trotzdem generell mal aus dem kapitalistischen Ansatz.

00:29:31: So wie ein Investor.

00:29:32: Und das Ding hat sich aber auf 100 Prozent Grün gedreht.

00:29:35: Ihr habt damit 200 Millionen Bäume zurückgegeben.

00:29:37: Und ihr werdet jedes Jahr 20 bis 50 Millionen Bäume weiter.

00:29:39: Zurückgeben, wenn es so weiter läuft.

00:29:40: Wahnsinn.

00:29:42: Also geil, das Perpetual Mobile, der auf jeden Fall in dem Bereich,

00:29:44: kann man ihn gut verziehen.

00:29:46: Also wirklich sehr, sehr cool.

00:29:48: So, jetzt hast du ja so viel Gutes getan, bevor wir zum Weltfront kommen.

00:29:52: Ihr habt ja die Saasgruppe gegründet.

00:29:54: Also alles, was du in deinem Leben auch viele Businessmodelle kennen gelernt.

00:29:58: Saas ist ja in aller Munde.

00:29:59: Also Saas ist ja im Endeffekt Software as a Service.

00:30:02: Und da geht es ja darum, dass man Produkte hat,

00:30:07: die monatliche Abogebühren triggern oder ehrliche Abogebühren

00:30:11: und ein Problem lösen.

00:30:12: Und da habt ihr vor sechs oder sieben Jahren, glaube ich,

00:30:14: eine ganze Gruppe draus gebaut und engagiert euch dort,

00:30:17: auch wieder kapitalistisch in dem Fall,

00:30:20: und kauft solche Unternehmen auf.

00:30:22: Ganz genau, gell?

00:30:23: Genau, also Saasgruppe ist rein unternehmerisch getrieben.

00:30:28: Auch da wieder sozusagen ein eigenes Problem lösen aus Learnings,

00:30:34: die ich über die Jahre hatte.

00:30:36: Eines davon war, dass es sehr, sehr viele gute technologische Unternehmer gibt,

00:30:41: die also mal was Coden, die irgendwie auch auf erste Umsätze kommen,

00:30:45: denen aber die einfach keine Lust haben,

00:30:48: oft oder auch einfach die Fähigkeit nicht haben,

00:30:50: ein Unternehmen wirklich größer zu machen.

00:30:52: Und das ist so ein Segment,

00:30:54: das wird oft mit Indie-Hackers auch bezeichnet,

00:30:57: da guckt niemand drauf.

00:30:59: Da sind keine VCs unterwegs,

00:31:01: die Großen kaufen diese Unternehmen auch nicht,

00:31:03: aber da sind tolle Unternehmen, die eben Nischenprobleme oft lösen.

00:31:07: Und wir haben gesagt, lasst uns da da einen Ansatz wählen,

00:31:11: der etwas automatisierter funktioniert,

00:31:14: um ja auch diese kleinen Firmen groß machen zu können.

00:31:17: Ihr nehmt den Themen ab, oder?

00:31:18: Genau, wir nehmen, wir kaufen einfach den Gründern ihre Firmen ab.

00:31:21: Die meisten gehen dann zurück und bauen wieder was Neues,

00:31:24: wieder von 0 auf 1, und wir führen sozusagen von 1 auf 10

00:31:27: mita wo ich gesprochen.

00:31:29: Und das aber in einem klaren Businessmodell, nämlich Saas,

00:31:32: weil da sind dann am Ende Metriken wieder sehr ähnlich,

00:31:35: es ist auch attraktiv für Investoren.

00:31:37: Und da gibt es einfach sehr viel und machen das aber quasi wie am Fließband.

00:31:42: Und wem machst du das zusammen?

00:31:43: Das mache ich zusammen mit einem meiner SEDO-Mitgründer,

00:31:48: und mit dem CTO von OMR, mit dem Tobi Schlottke.

00:31:53: Den kennt man natürlich. Auf jeden Fall ein sehr sehr starkes Gründer-Team.

00:31:57: Okay, und das heißt natürlich, da euch das auch Saas-Modelle sind, wisst ihr eben schon,

00:32:02: wie gehen wir mit Payment um, wie gehen wir mit Rebuilds um, also die ganzen Themen,

00:32:06: die im Alltag so auftauchen, die könnt ihr natürlich jetzt sauber strukturieren. Ihr

00:32:08: helft ja wahrscheinlich bei HR, bei Buchhaltung, bei den ganzen Themen, die schmerzvoll sind.

00:32:12: Und die Learnings lassen sich aber natürlich auch sehr gut anbinden.

00:32:14: Wie viele Firmen sind da inzwischen drin? - Ja, 23 Firmen jetzt sind viele gar nicht

00:32:19: eigenständige Firmen, sondern einfach nur die Produkte, ganz kleine Teams und ja letztendlich sind

00:32:25: 80 Prozent der Dinge sind immer gleich bei Saas und 20 Prozent ist dann der Teil,

00:32:30: der wirklich speziell auf die jeweilige Lösung ist und da sind die Teams die absoluten Experten.

00:32:34: Die CEOs der jeweiligen Brands, die managen Produkt, die managen Technik und go to market,

00:32:42: aber eigentlich alles Langweilige kümmert sich Central drum. - Wie viele Mitarbeiter?

00:32:47: Wir sind 350 Mitarbeiter inzwischen weltweit und ja Umsatz geht auch in Richtung der 100 Mio.

00:32:53: Recurring Revenue, weil es ein Saas-Modell ist. Das heißt alles Abo-Gebühren oder

00:32:59: jährliche Gebühren, monatliche Gebühren wie auch immer. Puh, okay, krass, schöne Größe auf jeden

00:33:05: Fall. Das heißt ihr könnt auch natürlich, da ich das ja so gutes Geld auch damit verdient

00:33:10: oder recurring könnt ihr auch alle neuen Firmen kaufen. Ganz oft macht ihr natürlich in die

00:33:14: mehrere investiert. Habst du Beispiele, was für Firmen sind da drin? Also was machen die so,

00:33:17: was für Probleme lösen die? - Also wir haben viele Themen aus dem Bereich Online Marketing,

00:33:22: weil das einfach was ist, wo auch Tobi und ich uns sehr gut auskennen. Wir haben viele Themen aus

00:33:28: dem Bereich Developer Tools, Developer Operations, so ein paar Productivity Tools, um mal so ein paar

00:33:33: Beispiele zu nennen. Aus dem Online Marketing zum Beispiel haben wir Seobility, das kennen in

00:33:41: Deutschland auch der eine oder andere, das ist ein Seotool. - Versuchmaschineoptimierer,

00:33:46: aber sehr viel auch kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Webpräsenz bei

00:33:51: Google optimieren. Wir haben eine Time Butler, das ist Zeiterfassung, Personalakte, auch

00:33:57: tatsächlich im Mittelstand beliebt. Wir haben dann auch Themen, die wenig Deutschlandanteil haben,

00:34:03: etwas technischere Lösungen wie eine Pre-Render, die große Webseiten optimieren, auch wieder

00:34:11: Versuchmaschinen, aber Webseiten, die wirklich aus 100.000 oder Millionen von Java-descriptgenerierten

00:34:18: Seiten bestehen. Das ist eine besondere technische Herausforderung für den Googlebot, also auch

00:34:22: wieder ein sehr spezifisches Thema. Da haben wir tatsächlich 80, 90 Prozent USA-Umsatzanteil.

00:34:28: Also generell sind diese Firmen quasi fähig, weltweit zu verkaufen, weltweit Kundenstamm

00:34:32: aufzubauen, aber es kann auch sein, dass diese Firma nur 3.000 Kunden hat, ein Fotografen,

00:34:39: der irgendein spezielles Problem in der Fotobaharbeitung oder so lösen will. Das kann auch auf 50.000

00:34:43: Kunden kommen, aber wahrscheinlich nie auf 5 Millionen Kunden. - Ja, genau. - Okay. Schönes Geschäftsmodell.

00:34:50: Das heißt, ihr seht da auch relativ viele Firmen, ihr guckt euch da sehr viel an, das

00:34:53: hat glaube ich viel mit Analyse, Decks, spezielle Situationen, der Gründer muss raus, weil

00:34:59: er krank ist, weil er was anderes machen will. Also, da spielen ja 10.000 Sachen eine Rolle.

00:35:02: Ihr habt jetzt in 7 Jahren 23 Firmen gekauft. Das heißt, wir reden schon so ungefähr von

00:35:07: 3 bis 4 Firmenkäufen pro Jahr, aber tschuldigung. - Absolut. Das ist Teil des Modells, weil wir

00:35:12: wachsen zwar organisch, aber wir wachsen mehr über Akquisitionen als organisch. - Wahnsinn.

00:35:16: So, und dann hast du, du hast ja schon eine ganze Menge gemacht, zwei oder mehr, wird mir

00:35:21: als Zahl auf jeden Fall im Kopf haften bleiben. Dann bist du ja seit mehreren Jahren noch

00:35:26: unterwegs mit dem World Fund. Was ist die Idee dahinter? Du bist jetzt, hast du ja gesagt,

00:35:30: 5 Jahre alt, als ich bis zu 48. Was willst du damit machen? Wie groß ist diese Vision,

00:35:35: die ihr habt? Was macht ihr am Alltag damit? - Ja, also der World Fund ist ein VC Investor,

00:35:41: der sich auf klimapositive Unternehmen fokussiert. Die Idee kam so ein bisschen aus der Kose

00:35:46: heraus. Kose ist ein tolles Modell, aber wir haben natürlich auch irgendwann gemerkt,

00:35:51: es müsste eigentlich 100 oder Tausende von Ekosias geben, weil die größte Herausforderung,

00:35:57: die wir als Menschheit haben, ist tatsächlich die Erderwärmung zu stoppen. Da bin ich ganz

00:36:04: fest davon überzeugt, weil alle anderen Probleme sind lokale Probleme, so schmerzhaft sie oft

00:36:10: sind, aber sie sind alle reversibel, aber wenn sich die Erde um 4, 5 Grad erheizt, dann

00:36:16: ist der Planet, das wird einmal gesagt, der Planet hat ein Problem, dann ist das scheiß

00:36:20: egal, ob wir auf ihm leben, aber die Menschen haben ein Problem. Und was dann kommt von

00:36:24: Migrationen über Hungersnöte, über einfach Unbewohnbarkeit von großen Teilen der Erde,

00:36:29: das ist das Problem. Und da reden wir über ein Zeithorizont von sicherlich noch 50 bis

00:36:34: 100 Jahren, wobei wir ja die ersten Auswirkungen auch ganz klar gemerkt haben in vielen Teilen

00:36:39: der Welt in den letzten Jahren. Und das macht natürlich das Problem so schwierig, weil es

00:36:44: so weit in der Zukunft ist und wir wissen alle, dass wir uns ja auf die Urgent-Probleme,

00:36:50: es ist Urgent, aber es ist eben nicht spürbar Urgent, das ist das große Problem. Und das

00:36:55: andere große Problem ist, dass durch unsere gesamte Wirtschaft und alles und die gesamte

00:36:59: Menschheit auf der Nutzung von fossiler Energie aufgebaut ist und wir daraus auch unseren

00:37:03: Wohlstand beziehen. Und es auch relativ illusorisch ist zu sagen, es werden alle verzichten,

00:37:09: das wird nicht funktionieren. Das heißt, wir müssen die Wirtschaft dekarbonisieren

00:37:14: und das über alles, das fängt natürlich mit Energie an. Es geht hin über Mobilität,

00:37:22: bis zu Bauen, Wohnen, Heizen, bis in das Essen. Essen ist etwa 30 Prozent, also der Bereich,

00:37:31: der wird mit Food Agriculture Land Use umschrieben, also da ist diese Themenhänge ja zusammen

00:37:37: etwa 30 Prozent, sind im Prinzip Nahrungsmittel und all diese Dinge, 30 Prozent des CO2 Footprints

00:37:43: der Welt sind Nahrungsmittel und das heißt, all diese Dinge müssen wir verändern und

00:37:47: in all diesen Dingen gibt es eine sehr relevante Rolle für herausragende neue Technologien,

00:37:55: für Start-ups, die Dinge anders machen und das wollen wir finanzieren. Wir haben dafür

00:38:00: 300 Millionen geraisst und finanzieren frühfasige Unternehmen in Europa, die den Klimawandel

00:38:08: stoppen durch innovative Produkte. Das ist euer erster Fonds. Da ist 300 Millionen

00:38:13: ganz schönes Hausnummer für den ersten Fonds, im Regelfall ist es ja deutlich weniger. Da

00:38:17: ist ein Geld von dem Massivort drin. Wie viele Jahre habt ihr gebraucht, quasi das zusammenzulernen?

00:38:20: Das ist wirklich von der ersten Idee, jetzt zwei und ein halb bis drei Jahre das Raisin,

00:38:25: das ging am Anfang noch ganz flott, 2021 war noch ein gutes Jahr und dann wurde es natürlich

00:38:30: tatsächlich immer härter, aber es war eine Menge Arbeit.

00:38:35: Es ist ja ein Venture Capital Fonds. Venture Capital heißt Risikokapital, das heißt du

00:38:39: brauchst erstmal Leute, die dort Geld investieren, die wissen, da gibt es auch Unternehmen, die

00:38:44: nicht funktionieren werden. Dann ist es ja auch noch so, dass wenn du einen besonders

00:38:48: grünen Bereich unterstützt, also da gibt es Fonds, die investieren dort sehr gerne

00:38:53: auch große Fonds und das ist auch Leitlinien dieses Fonds, aber es ist natürlich schon

00:38:57: so, dass ich sagen würde, es gibt Unternehmen, die sind stärker dem Kapitalismus nachempfunden,

00:39:02: das heißt bevor du da ins Geld kommst, das ist Wahnsinn, da wird richtig viel Geld in

00:39:07: der Zukunft reinfließen, aber es ist wahrscheinlich vom gesamten Risikoprofil trotzdem noch mal

00:39:11: anders als normaler, wie Sifon und das heißt, ihr investiert dort auch in, also ich meine

00:39:15: Ecosia wäre ein tolles Investment gewesen zum Schluss, wenn sie nicht alle spenden würde.

00:39:19: Aber dieser Fonds ist schon aufgesetzt worden, um Gutes zu tun, aber die Investoren dort

00:39:23: drinnen wollen auch Geld damit verdienen.

00:39:24: Ja, also tatsächlich, es ist ein bisschen ein Vorurteil, was wir oft kriegen, dass es

00:39:30: diesen Trade-off gibt zwischen Gutes tun und Geld verdienen in diesem Bereich. Es gibt

00:39:37: Bereiche, da muss man sich sehr klar entscheiden, also gerade in sozialen Bereichen, es gibt

00:39:43: viele gute Spendenmodelle. Das Schöne bei der Dekarmonisierung ist, dass es kein

00:39:48: Trade-off ist, sondern für uns ist es eigentlich, die Art, wie wir es immer gesagt haben, ist,

00:39:54: dass die Einsparung von CO2 eher ein Predictor für Financial Return ist. So warum ist das

00:40:00: so? Es ist so, weil zum einen alle Ziele haben für NetZero, also das fängt an mit den Staaten

00:40:10: der Europäischen Union, über Deutschland, wo es jetzt zum Glück, bin ich sehr froh

00:40:13: drüber, die Klimaneutralität auch im Grundgesetz, die Verankerung, ein wichtiger Schritt, alle

00:40:19: Unternehmen haben Klimaziele, keiner weiß, wie er die umsetzt. Also alle wissen es grob,

00:40:25: wir müssen an diese Sektoren ran, die ich vorher erwähnt habe, aber die Technologien stehen

00:40:29: dafür größtenteils noch nicht bereit. Aber das heißt, da wird ein Nachfragepult kommen

00:40:33: über die nächsten 10, 20 Jahre, den wir jetzt finanzieren müssen. Das heißt, also die Technologien,

00:40:38: die CO2 am meisten einsparen, werden den größten Pult haben. Das ist der eine Effekt, das ist

00:40:42: der Makroeffekt und der andere Effekt ist das Verbrauch von fossiler Energie, ob das

00:40:49: allerineffizientes ist. Es fängt damit an, wäre das Deutschland ein Unternehmen, wir

00:40:54: zahlen über 100 Milliarden an Kosten, an oft sehr dubiosen Staaten, mit Russland angefangen,

00:41:03: aber auch viele andere, für fossile Energie jedes Jahr. Das ist unser größter Ausgabenposten.

00:41:08: Genau. Wenn wir mit dem Preisverfall, den wir hatten bei erneuerbaren Energien, jetzt diese,

00:41:15: die, und das passiert ja zum Glück, ist ja auch in den letzten Jahren massiv passiert

00:41:18: und das geht weiter, diese Energie bei uns erzeugen, dann kostet uns das einmalig Geld,

00:41:24: aber diese Pannele, die Windräder, all diese Dinge, die Batterien, die laufen für die

00:41:27: nächsten 20, 30, 40 Jahre, die Batterien ein bisschen weniger, Pannele ein bisschen länger,

00:41:31: grundsätzlich ist das ein total gutes Geschäft, weil die Preise so krass gefallen sind und

00:41:37: weil einfach so viel Innovation in diesem Bereich drin ist und das ist bei ganz vielen

00:41:42: Sachen so und es ist beim Essen, es ist für mich immer das andere Beispiel, Essen ist auch

00:41:45: was total ineffizientes. Wir nehmen quasi die Maschine des Tieres und Tiere sind, muss

00:41:52: man leider so sagen, tatsächlich in unserer Ernährungskette nur Maschinen, wir pferchen

00:41:58: die in große Ställe, füttern sie industriell und wir füttern da das 10 bis 20 Fache an

00:42:05: Kalorien rein, wie was unten rauskommt. Genauso wie der Verbrennungsmotor, wir füttern

00:42:09: total viel rein, das meiste ist Abwärme. Immer effizient reden macht das gar keinen Sinn.

00:42:13: Alle Sachen sind total ineffizient und das ist das Schöne, um jetzt lange Rede kurzer

00:42:17: sind, den Bogen wieder zu spannen. Das Schöne ist, bei der Decarbonisierung gibt es so

00:42:20: viele tolle Themen, die sich auch lohnen und wenn man einfach mal Dinge neu denkt, genauso

00:42:26: wie der Elektromotor hat begonnen, Mobilität neu zu denken oder eben im Bereich der Proteine,

00:42:34: wenn wir das Thema Fleisch insbesondere neu denken, dann haben wir solche enormen Effizienzgewinne,

00:42:40: die sich einfach für jeden lohnen. Da geht es gar nicht um den Klimawandel, sonst geht

00:42:43: es um wirklich auch bessere, billigere Produkte. Ja, ich weiß, was du meinst, du müsstest

00:42:47: uns dem Problem eh zuwenden. Das ist eines ja quasi, Erderwärmung ist ein Problem, der

00:42:52: natürlich auch der Überkonsum der Stadt findet, weil wir mehr Menschen sind, weil wir natürlich

00:42:56: von der Erde leben und viel, viel mehr nehmen, als wir gebrauchen können. Wir wissen auch,

00:42:59: dass Öl ist irgendwie in 15, 70, 100 Jahren alle und wir sind superabhängig davon. Seid

00:43:04: ihr eigentlich Early Mover am Ende des Tages in einer Technologie, wo wir eh hin müssen?

00:43:08: Genau. Dem Thema mehr Bedeutung zu geben, sehe ich auf jeden Fall wie du, ob das in Deutschland

00:43:14: ins Grundgesetz rein sollte, um ihm Wichtigkeit zu verleihen, verstehe ich das absolut. Ich

00:43:18: habe in Deutschland halt immer so ein bisschen Sorge, da wird viel geklagt werden, da wird

00:43:22: viel darauf referenziert werden. Ich wäre lieber ein Land, wo weniger geklagt wird und

00:43:26: weniger klug geschissen wird und mehr gemacht wird. Deswegen bin ich da ein bisschen respektvoll,

00:43:31: aber natürlich um den so meaningfull. Aus dem Grund verstehe ich es und von daher, okay,

00:43:36: du sagst im Endeffekt, wir nehmen jetzt viel Geld in die Hand, sind früh bei relevanten

00:43:41: Themen dabei, denen wir uns eh zuwenden müssen und ich habe bei dem Poof of Concept auch schon

00:43:45: eins, zwei, drei mal durch. Also du sagst auch, ich will smarte Leute dafür sammeln. Wer sind

00:43:49: eure Mitgeldgeber in diesem Fund? Wer sind die smarten Leute auch dahinter?

00:43:53: Also wir haben eine interessante Mischung, wir haben ganz viel tolles Unternehmergeld.

00:43:58: Also das sind viele Tech-Unternehmer, so wie du nicht, aus dem insbesondere Internet-Themen.

00:44:04: Das ist auch Berlin wahrscheinlich auch. Mein altes Netzwerk, viel auch aus Berlin,

00:44:07: viel auch aus Köln, wo ich erlebe, aber auch ganz viele tolle Mittelständler, Family Offices,

00:44:13: so die hidden Champions eigentlich in ihren Bereichen, die das ähnlich sehen, die das

00:44:16: auch sehen. Ich dekarbonisiere bei mir irgendwie, als da noch ein Angebotsnachfrage lücke.

00:44:22: Also ein wirklich toller Unternehmer, über 200. Und dann große Tickets von klassischen

00:44:31: institutionellen Anbietern, ganz vorne der EIF, also der European Investment Fund, größte

00:44:39: Ticket, was sie je in einen First Time Fund gemacht haben, haben sie bei uns gemacht.

00:44:42: Die KfW, NRW Bank, Environment Agency Pension Fund, das ist der Pensionsfonds des britischen

00:44:51: Umweltbundesamts. Die Briten investieren ja, übrigens auch was, was wir uns unbedingt

00:44:55: abgucken müssen in Deutschland, die jetzt unabhängig vom Thema Klima, dass unser Geld

00:44:58: nicht in Staatsanleihen hockt und auf Geld markt, sondern dass das produktiv investiert

00:45:04: wird in Venture Capital Private Equity. Das machen die Briten sehr, sehr gut, genauso

00:45:08: wie die Amerikaner. Und eben aus UK kommen einige größere Geldgeber in diesem Bereich.

00:45:16: Das ist sozusagen das institutionelle Kapital. Und das mischt sich ganz gut mit dem Unternehmerkapital

00:45:21: und so haben wir eigentlich das Beste bei der Welt.

00:45:23: Mit wem machst du den Fund zusammen?

00:45:25: Meine Mitgründe bei dem Fund sind die Daria Saharova, die früher für Fisman, unter anderem

00:45:33: den, quasi da hieß es noch nicht Klimafonds, aber in Frühphasenfonds für lange vor dem

00:45:38: Verkauf aufgezogen hat.

00:45:41: Das ist schon dein Investment Profi.

00:45:42: Also Investment Profi, auch sehr versiert in diesem ganzen Thema Prop-Tech, Manufacturing,

00:45:48: also Energie, also all diese Themen, die auch bei Fisman eine Rolle gespielt haben, immer.

00:45:52: Dann Craig Douglas, der ist lang bei Set Ventures in Brite, absoluter Energieexperte.

00:46:00: Und dann der vierte Mitgründer ist der Daniel Wiesewitz, der auch von der Kommunikationsseite

00:46:08: kommt, lange Jahre für Angela Merkel gearbeitet hat, obwohl er grün Mitglied ist.

00:46:12: Cool.

00:46:13: Und dann bei Project A, die du ja auch schon...

00:46:16: Das ist schon...

00:46:17: Der ist für viele Jahre gearbeitet hat und der bringt sozusagen den Kommunikationsblick

00:46:21: mit irgendwie einem, weil am Ende Geld ist immer da.

00:46:24: Und tatsächlich auch als VC kommuniziert man eine Story und es ist genauso wichtig,

00:46:30: präsent zu sein am Markt, wie tatsächlich die richtigen Investments zu tätigen, weil

00:46:34: sonst kommen die ja gar nicht zu einem.

00:46:36: Und das ist seine Rolle.

00:46:37: Habt ihr schon Investments getätigt?

00:46:38: Ja, wir haben fast 20 Investments bereits getätigt in all diesen Feldern, also viele

00:46:43: Energiethemen.

00:46:44: Ich kann ja vielleicht mal ein, zwei spannende Sachen rausgreifen, die ein bisschen anschaulich

00:46:48: sind.

00:46:49: Also ich fange mal mit einem Thema an, ich betreue die Software-Themen.

00:46:51: Ich habe auch gemerkt, über die Zeit, wenn jetzt unsere Biotech-Expertin mit Precision

00:46:57: Firmation kommt, da kann ich irgendwann nicht mehr wirklich mitspielen.

00:47:01: Da haben wir ganz tolle Themen.

00:47:02: Bei Energie kann ich mich noch so ein bisschen aus, aber ich mache die Software-Themen und

00:47:06: ein Investment hier in Berlin ist Fercado.

00:47:10: Ist eine kleine App bzw. Extension, die lädt man sich einmal runter.

00:47:15: Und wenn man dann auf Amazon ist, gerade mal wieder was kaufen möchte, dann sagt das

00:47:19: Ding, hey guck doch mal hier für 80 Prozent billiger Christus bei dem und dem Markt gebraucht

00:47:25: und die durchsuchen dann Kleiner zeigen und Winted und Staffel und whatnot.

00:47:29: Und Aggregierender, das haben wir auch noch so ein KI-Matching-Algorithmus drin und packen

00:47:35: aber den Menschen in dem Moment, wo er wirklich kaufen will.

00:47:38: Und aber vor allem auch mit einer Botschaft, da geht es gar nicht ums Klima, sondern da

00:47:42: geht es darum auch günstiger einzukaufen.

00:47:44: Und das ist aber einfach so aus den Augen aus dem Sinn.

00:47:47: Und natürlich, Amazon tut ja auch alles, dass man sie direkt in die App lotst.

00:47:51: Und genau diesen Trigger, der ist halt oft im Behavioral Economics und Behavioral Target

00:47:57: ist dieser Trigger am wichtigsten den Menschen in dem Moment zu erwischen.

00:48:01: Und das ist natürlich ein Thema Extension, Search, Affiliate, da fühle ich mich sehr

00:48:05: zu Hause.

00:48:06: Und da kann ich auch ein bisschen relevant helfen.

00:48:08: Also eigentlich holt es zu dem secondhand Markt auf dem Bildschirm.

00:48:11: Weil der Herr im Vorhinehmoment nicht stattgefunden, die Leute blenden es auch aus.

00:48:14: Die blenden es aus.

00:48:15: Ich weiß nicht, es gibt Kleiner zeigen, die Ehe, die ganze Zeit.

00:48:16: Die anderen Kartenformen kennen ja gar nicht.

00:48:17: Aber am Endeffekt, das könnte ein Buch sein, 19 Euro jetzt bei Amazon kaufen oder 5 Euro

00:48:21: gebraucht kaufen.

00:48:22: Genau.

00:48:23: Aber das kann ja in der Theorie auch ein Kinderwagen sein, das kann alles sein.

00:48:25: Genau.

00:48:26: Und du sagst einfach, guck mal, das ist zwar gebraucht, kostet aber auch dementsprechend

00:48:29: weniger, also gibt es dem ein zweites Leben.

00:48:31: Genau.

00:48:32: Das ist eine sehr smarte, coole Geschichte.

00:48:33: Und weil am Ende dann doch, es gibt ja ganz viele Ansätze auch mit Line und so weiter,

00:48:37: aber diese Dinge funktionieren nicht.

00:48:38: Der Mensch will besitzen.

00:48:39: Aber tatsächlich ist Besitz sehr endlich und wir haben alle zu viel Krempel und wir müssen

00:48:44: diese Zirkularität da rein bekommen.

00:48:45: Auf jeden Fall.

00:48:46: Für alle Produkte.

00:48:47: Und bei Büchern klappt es tatsächlich sehr gut.

00:48:48: Also auch Momox zum Beispiel ist ja ein toller, toller Fall Momox Gründer, das ist auch einer

00:48:53: unserer LPs.

00:48:54: Da funktioniert es sehr gut.

00:48:57: Schwieriger wird es bei Fashion zum Beispiel.

00:48:58: Da kommt dann KI auch rein.

00:49:00: Und das ist toll, was die da erreicht haben mit Fercado.

00:49:03: So und das ist jetzt, wer zum Beispiel jetzt mal ein Beispiel, was sehr anschaulich ist.

00:49:07: Was ja auch, das ist ja gar nicht grüne Energie.

00:49:09: Das ist auch gar nicht Rindrad oder Photovoltaik.

00:49:11: Das ist einfach nur Produktwiederverwertung und sichtbar machen davon.

00:49:15: Also es ist Markteröffnung.

00:49:17: Genau, das ist eine Markte.

00:49:18: Und das wäre ein Go-to-Market-Thema.

00:49:19: So und dann haben wir aber natürlich auch ganz technologische Themen.

00:49:22: Da gibt es ganz viele, die irgendwo eine wichtige Komponente, neue Batteriekomponenten haben

00:49:27: oder sowas.

00:49:28: Die sind mal ein bisschen schwierig zu erklären.

00:49:29: Deswegen nehme ich jetzt mal ein anschaulicheres anderes Beispiel aus dem Foodbereich.

00:49:32: Wir sind investiert, das ist eine unserer wirklich guten Investments in einer Firma namens Planet

00:49:37: A Foods, deren Produkt heißt Chuviva, das erste Produkt.

00:49:41: Und die bauen eine Plattform, um Lebensmittel und insbesondere Fette aus anderen Herstellungsstoffen

00:49:50: herzustellen.

00:49:51: Die haben jetzt mit Schokolade angefangen, um es jetzt ganz konkret zu machen.

00:49:53: Die haben eine Schokolade hergestellt, also ein Kakao-Grundstoff.

00:49:59: Die sind kein Endproduzent, sondern die sind ein B2B-Hersteller.

00:50:03: Die haben einen Schokoladen-Grundstoff hergestellt, der aber nicht aus der Kakaobone kommt, sondern

00:50:09: aus entweder Hafer oder Sonnenblumenkernen.

00:50:13: Und das ist ganz erstaunlich, weil man denkt immer, das muss ja eine Kakaobone sein.

00:50:21: Aber interessanterweise ist es so, dass 80 Prozent kommt eigentlich nur aus den Röstungen.

00:50:26: Was du eigentlich röstest, ist fast egal.

00:50:28: Und eben, die restlichen 20 Prozent kommen aus dieser Präzisionsfermentierung.

00:50:33: Also Fermentierung ist eine ganze Jahrhunderte, Jahrtausende alte Technologie, ja Anwendung.

00:50:39: Prozess, der jetzt durch technologische Möglichkeiten plötzlich auf ein neues Level gehoben wird.

00:50:44: Und da passiert wahnsinnig viel, also auch bei anderen Produkten.

00:50:48: Und die haben da ein wirklich tolles Produkt hergestellt, was mittlerweile auch die Belieferen,

00:50:56: auch die ganz großen Grison, der Beugler, die Rewe, all die Eigenprodukte haben ganz

00:51:04: viele da drin.

00:51:05: Bei Deutsche Bahnen ist das erste Klasse, wenn man da diese Cookies kriegt, da muss man

00:51:09: hinten drauf gucken.

00:51:10: Da steht auch schon, wie war drauf.

00:51:12: Lufthansa hat jetzt wirklich marktgängig gemacht, dieses Produkt.

00:51:19: Und natürlich hilft den auch enorm, dass der Kakaopreis durch die Decke gegangen ist.

00:51:24: Von, ich glaube, irgendwie 2000 Dollar pro Tonne auf irgendwie das fünfwache zeitweise.

00:51:31: Und es von daher ein ökonomisch sehr konkurrenzfähiges Produkt ist.

00:51:35: Also jetzt fragen Sie vielleicht die meisten Hörer, dieselbe Frage, die ich gestellt habe,

00:51:38: als Daria, meine Mitgründerin damals, mit dem Investment gekommen ist, was ist daran

00:51:41: Klima?

00:51:42: Und ich dachte auch, Schokolade war für mich klar, Fleisch ist klimaschädlich.

00:51:47: Also ich esse auch wirklich wenig Rindfleisch oder fast gar nicht.

00:51:51: Rindfleisch, insbesondere Schwein ist, glaube ich, inzwischen jedem bekannt, dass das die

00:51:55: absoluten Klimakiller sind.

00:51:56: Aber Schokolade war für mich immer ein ganz unschuldiges Produkt.

00:51:58: Und ich habe dann auch gelernt, dass tatsächlich Schokolade, genauso wie Palmöl, eine der

00:52:04: Haupttreiber für Regenwaldabholzung ist.

00:52:07: Und dass das der große CO2-Footprint ist und natürlich Plus-Transport und all diese

00:52:12: anderen Sachen.

00:52:13: Ist deren Schokolade 94 Prozent weniger CO2-emittierend als reguläre Schokolade?

00:52:21: Also der Fund verfolgt ganz klar wirtschaftliche Metriken.

00:52:24: Aber er denkt dabei mit auch um 4, 5 Ecken.

00:52:26: Also hinten rauszahlt das immer auf das Thema ein.

00:52:28: Genau.

00:52:29: Es muss immer auf das Thema CO2-Reduktion aushandeln.

00:52:31: Wir nennen das das Klimapotenzial eines Investments.

00:52:34: Welches Klimapotenzial?

00:52:35: Ist es ähnlich wie ein Marktpotenzial?

00:52:37: Was ist das Klimapotenzial?

00:52:38: Und da muss man oft um die Ecke denken.

00:52:40: Und es muss wirtschaftlich aber nutzbar sein.

00:52:42: Und wir überspitzen das manchmal und sagen, dass wir investieren in Klimatechnologie.

00:52:48: Die musst du aber an Klimaleugner verkaufen können.

00:52:51: Und die wollen, müssen die kaufen wollen.

00:52:53: Es bringt nichts Produkte zu bauen, wo sich dann quasi unsere Bubble aus 1 Prozent der

00:52:58: Menschen sich auf die Schultern klopft und sagt, wir sind so ökologisch.

00:53:04: Weil dann wird es am Ende wirklich ein besser verdiener Status-Symbol.

00:53:08: Und das ist okay, das darf es geben.

00:53:10: Aber am Ende geht es hier um was ganz anderes.

00:53:13: Und an diese Sachen müssen wir ran und da rein investieren wir.

00:53:15: Und da muss man tatsächlich oft um die Ecke denken.

00:53:18: Zum Schluss, der Köder muss den Fisch schmecken.

00:53:21: Genau.

00:53:22: Zum Schluss musst du so bauen, Elektroauto muss cool sein.

00:53:24: Und wenn es darüber hinaus noch Geld spart, ist es auf einmal drin.

00:53:26: Genau.

00:53:27: Bei dem ganzen Thema.

00:53:28: Also es gibt ja die ganzen Renitenten, diese 1, 2, 3 Prozent, werden die Welt nicht verändern.

00:53:32: Die Welt zu verändern brauchst du irgendwie alle.

00:53:34: Die kriegst du aber ins Boot mit diversen Trägerpunkten.

00:53:36: Du brauchst wieder einen Marketingtypen, einen Online-Marketingtypen, der dafür sorgt, dass

00:53:40: es so ist, Wahnsinn, was du auf die Beine gestellt hast.

00:53:44: Also klingt echt alles mega interessant.

00:53:47: Du hast Kinder?

00:53:48: Ja, bestimmt.

00:53:49: Das ist ja auch, ich meine, du triffst doch in deinem Alltag bestimmt ganz, ganz viele

00:53:52: Unternehmer in deinem Alter.

00:53:54: Oder auch die sehr erfolgreich auf waren bis auf ihrem Weg.

00:53:57: Das sind auch eure Investoren.

00:53:58: Also wenn du auch gerade sagst, die Berliner, die Kölner Gründer und so, das sind ja alles

00:54:02: Leute, die auch vor 20, 30 Jahren angefangen haben.

00:54:04: Die wollen schon zurückgeben und die wollen auch quasi ihren Beitrag leisten, so mein

00:54:09: Gefühl.

00:54:10: Sie denken schon, ob mit oder ohne Kinder, alle haben irgendwie verstanden, das ist

00:54:13: ein Problem.

00:54:14: Und ich glaube, das ist ja auch etwas, ich meine, du bist jetzt seit über 30 Jahren

00:54:17: Unternehmer.

00:54:18: Wenn man den Fußballmanager, ist das tatsächlich so.

00:54:21: Mit einrechnet, man muss sich ja auch selber motivieren.

00:54:24: Und es gibt ja ein höheres Ziel, als Geld zu verdienen, was unserem Vorgespiel so schön

00:54:28: gesagt, der Grenzenotzen von Geld, den gibt es ja, ja, das ist wahrscheinlich bei dem

00:54:31: einen, bei 5 Millionen Euro, bei 2, bei 10, whatever, aber der ist halt irgendwann auch erreicht.

00:54:35: Und jetzt wollen die Leute irgendwie was Bedeutendes machen.

00:54:38: Ja, absolut.

00:54:39: Und ich glaube, da hast du gerade auch eine gute Zeit, wo die Leute gerade Geld einzusammeln,

00:54:43: nicht ganz so einfach, aufgrund der wirtschaftlichen Parameter.

00:54:45: Aber ich glaube, das Thema kriegt man schon platziert bei Leuten, die eher überdenken

00:54:50: quasi auch viel Geld verdient haben und über auch Zukunftsprojektionen.

00:54:53: Genau, absolut.

00:54:54: Krass, sehr, sehr beeindruckend.

00:54:57: Du bist ja darüber hinaus aber auch noch Investor.

00:55:00: Also du bist ja eigentlich im Kern, bist du ja Investor und hast auch privat noch so

00:55:03: ein paar echt große Investments getätigt.

00:55:04: Du bist mal Angel Investor.

00:55:05: Angel Investor, genau.

00:55:06: Du bist ja auch bei Solar, glaube ich, drin.

00:55:08: Man redet immer viel über N-Panen, 1,5, aber ich glaube, Solar ist auch relevant groß.

00:55:12: Ja, auch gute.

00:55:13: Und hast ja auch da ein paar Sachen gemacht.

00:55:15: Also du bist schon für Technologien, die die Welt zum Positiven verändern, bist du durchaus

00:55:18: offen.

00:55:19: Und wer diesen Podcast gehört und vielleicht das Thema auch in den World Fund einzahlt,

00:55:23: der darf sich da auch gerne melden.

00:55:24: Ja, absolut.

00:55:25: Also ich suche immer tolle Startups.

00:55:27: Nicht nur im Klima Bereich.

00:55:29: Genau.

00:55:30: Und tatsächlich auch Angel Investments.

00:55:32: Das mache ich neben mir auch mit.

00:55:33: Ich habe ja quasi auch jetzt nicht einen VC-Fonds raisen können und gesagt so, ich fange damit

00:55:38: an zu investieren, sondern ich hatte natürlich auch vorher ein Track record von über 60

00:55:43: Angel Investments mit auch irgendwie einem 10x-Vervielfachung des Geldes.

00:55:50: Diese Glaubwürdigkeit baut man sich aber Jahre auf.

00:55:52: Und auch das, was man natürlich gelernt hat, lernt man besser erst mal mit eigenem Geld,

00:55:55: bevor man fremder Leute Geld in die Hand nimmt.

00:55:57: Und von daher mache ich das tatsächlich auch weiter, aber auf sehr kleiner Flamme,

00:56:04: bisschen opportunistisch.

00:56:06: Aber wenn spannende Teams kommen, junge Gründer und Gründerinnen, die irgendeinen vor allem

00:56:11: Software-Thema oder Marktplatz-Thema machen, dann bin ich da immer super offen für.

00:56:14: Hast du so 2.

00:56:15: Angel Investments von dir, die echt richtig erfolgreich waren, die auch öffentlich sind,

00:56:19: wo du sagst, die Ketten?

00:56:20: Ja, also eins vielleicht, was von der Marke echt bekannt ist, ist Urban Sports Club.

00:56:24: Ah, okay.

00:56:25: Du auch als Sportler, das du vielleicht sogar an die Kenden kennst.

00:56:29: Da haben wir damals eine Software gebaut, die die Fitnessstudios verwaltet, Fetogramm

00:56:33: aus Köln, und die dann im Mercher da rein gemirkt.

00:56:37: Und da habe ich dann weiter investiert, ganz tolles Team.

00:56:40: Moritz und Benjamin, super Unternehmer.

00:56:42: Bin ich dann irgendwann ausgestiegen, als die Runden größer werden, dann finde ich,

00:56:45: da muss man als Angel auch immer wissen, wo es so in welcher Liga spielt man.

00:56:48: Und da kann man natürlich auch leicht unter die Räder kommen, wenn dann irgendwie riesengroße

00:56:52: Lickprefs gesteckert werden.

00:56:54: Da gehe ich dann auch gerne mal wieder raus als Angel, aber ist ein Unternehmen, was ich

00:56:59: sensationell gut weiter finde.

00:57:00: Ich bin selber Kunde.

00:57:01: Und das ist so jetzt einer der bekannteren Marken.

00:57:06: Genau, ich bin da selber Kunde.

00:57:08: Genau, also es fällt auf, auch wenn du schon das hohe Alter, so wie ich, erreicht hast,

00:57:11: über 40, du bist fit.

00:57:14: Was machst du für dich?

00:57:15: Für mich, ja, ich mache tatsächlich relativ viel Sport.

00:57:18: Ich fahre überall mit dem Fahrrad hin.

00:57:19: Das ist jetzt erstmal banal.

00:57:20: Als Kölner ist das schon so ein Ding mit dem Fahrrad.

00:57:22: Ich kenne ganz viele Kölner, die ganz viel Fahrrad fahren.

00:57:24: Ja, immer in Berlin ja auch.

00:57:25: Wobei die Stadt ist ja, ich finde immer, ich bin immer nach, wenn ich nach Dänemark oder

00:57:31: nach Holland oder selbst nach Barcelona und Paris jetzt immer komme, es ist so der Hammer,

00:57:35: was diese Städte machen, wo ich denke, Kölner hat sich ein bisschen gebessert, Berlin macht

00:57:39: gerade wieder einen Schritt zurück.

00:57:41: Aber trotzdem fahre ich super gerne Fahrrad.

00:57:44: Und dann spiele ich Tennis und mache zweimal die Woche eben mit Urban Sports so ein Bootcamp

00:57:52: im Park.

00:57:53: Das ist tatsächlich mein Urban Sports Ding, weil ich gerne draußen Sport mache.

00:57:58: Also ein Gruppending dann auch?

00:57:59: Ja, so ein Gruppending, so ein Zirkeltraining im Park und da bin ich einfach gerne draußen

00:58:04: beim Sport machen und das ist so das, was mir, glaube ich, am meisten gut tut.

00:58:08: So eine Ernährung bist du jetzt auch, hat mir auch ein Vorgespräch ganz kurz, da bist

00:58:11: du jetzt nicht manisch irgendwie hinterher, du guckst einfach, dass du das ist, was dir

00:58:15: gut tut, da haben wir alle festgestellt um 22 Uhr noch drei Stakes und Flasche Rotwein

00:58:19: ist jetzt nicht das Optimum, um gut zu schlafen.

00:58:21: Ja, solltet ihr auch bleiben, genau.

00:58:22: Genau, aber da guckst du einfach, du hast jetzt kein Fleisch über Konsum, da kann man

00:58:26: auch extrem gut vegetarische Essen überall inzwischen, ja ganz Deutschland.

00:58:29: Coaches, Mentoren, also wie bildest du dich selbst, weil der klingt so ein bisschen komisch,

00:58:34: aber wenn du vor Unüberbrückbarem stehst oder wenn du sagst, es bereitet mir Bauchschmerzen,

00:58:38: da habe ich jetzt nicht ad hoc die Lösung.

00:58:40: Hast du irgendwie so ein Zirkle aus Mentoren, Freunden oder müsst ihr auch mal einen Coach

00:58:45: für Spezialfälle?

00:58:46: Also ich war, als ich in USA war, war ich viele Jahre bei, bei EO.

00:58:52: Ach, die schon wieder, die sind ganz viele, ne?

00:58:55: Ich muss mal auf EO zugehen und muss definitiv einen Sponsoring hier fragen, das fällt einfach

00:58:59: zu oft auf.

00:59:00: Ja, so viele, ja, ja.

00:59:01: Ne, und die waren super auch in USA.

00:59:02: Als ich dann hier war, hier habe ich tatsächlich ein gutes Netzwerk an Freunde, Familie, wo

00:59:07: ich das Gefühl habe, ich habe genug Leute, mit denen ich reden kann.

00:59:09: Da bin ich dann nicht wieder eingetreten, auch wenn ich oft über die Frage war, super

00:59:12: Organisation, kann ich total empfehlen.

00:59:13: Und ja.

00:59:14: Du bist jetzt kein Buddhist, auch so Yoga und so.

00:59:18: Nee, gar nicht.

00:59:19: Ich bin da auch nicht dogmatisch.

00:59:20: Ich versuche einfach so, ich bin großer Anhänger der 80/20-Regel mit eben 80 Prozent, bisschen

00:59:25: auf Ernährung, achten Sport, achten und so weiter.

00:59:27: Ich bin nicht der Dogmatiker für die letzten 20 Prozent in nichts, was ich mache, aber

00:59:31: mit ein bisschen auf die Dinge achten, hat man immer schon viel gewonnen.

00:59:35: Sag mal vielleicht noch eine Sache, die mich interessiert.

00:59:38: Was würdest du dir von der deutschen Politik wünschen?

00:59:41: Also wo denkst du, dass wir als Deutschland auch im Mittelstand gerne schneller vorankommen

00:59:46: könnten, wenn das passieren würde?

00:59:48: Siehst du da irgendwas?

00:59:49: Ja, also gibt es viele Dinge.

00:59:51: Realistisch.

00:59:52: Ja, realistisch.

00:59:53: Ich glaube, die klassischen Dinge sind wirklich eine Endbucherisierung von vielen Themen.

00:59:58: Ich kann mal konkreten Sachen.

00:59:59: Ich würde die EHKs abschaffen.

01:00:00: Sorry, EHKs.

01:00:01: Aber das muss freiwillig sein.

01:00:03: Wir sind in vielen Verbänden auch Mitglied.

01:00:04: Die Zwangsverbände.

01:00:05: Die Zwangsverbände.

01:00:06: Das passt nicht mehr in die Zeit.

01:00:09: Die Notare, sorry, meine lieben Notare.

01:00:12: Ich habe auch viele gute Markti, aber das passt auch nicht mehr in die Zeit.

01:00:16: Das müsste radikal inbürokratisch.

01:00:17: Das finde ich für mich die zwei persönlich, die zwei störendsten Sachen.

01:00:20: Klar, ganz Menge in der Verwaltung, Digitalisierung auch da.

01:00:23: Gibt es einen ganzen Haufen Sachen.

01:00:24: Wer jetzt würde es, glaube ich, zu weit gehen, das macht und geht auch viele gute Sachen.

01:00:27: Also zum Beispiel, ich habe ja drei Jahre in den USA gelebt.

01:00:29: In den USA ist es super schwer, Leute von außen nach USA zu bekommen.

01:00:32: Jetzt noch schwerer unter Trump, aber auch selbst damals.

01:00:34: In Deutschland geht das relativ gut.

01:00:36: Also man kriegt eigentlich aus der ganzen Welt gute motivierte Leute nach Deutschland,

01:00:42: ohne krasse Büro.

01:00:43: Also klar, man muss den Bezirksämtern oder Außenämtern,

01:00:47: aber man muss ein bisschen hinterher telefonieren.

01:00:48: Aber es geht überall und es ist okay vom Prozess.

01:00:51: Aber klar, da gibt es eine ganze Menge, die man noch machen muss.

01:00:54: Aber tatsächlich so diese ganzen low hanging fruits in dem Bereich

01:00:57: ist für mich tatsächlich notarisch ihr HK grundsätzlich versuchen, Digitalisierung.

01:01:02: Aber ansonsten glaube ich, die Politik muss verlässliche Rahmenbedingungen schaffen.

01:01:06: Für mich eben als Klimaunternehmer ist glaube ich wirklich da, den Kurs zu halten.

01:01:10: Ich persönlich finde, Robert Harberg hat einen excellenten Job gemacht in den letzten drei Jahren.

01:01:16: Dieser Kurs, diesen Kurs beizubehalten, ist für mich Sicherheitspolitik.

01:01:21: Hat nichts mit Ideologie zu tun.

01:01:24: Es geht wirklich darum auch die Abhängigkeit von Deutschland, von fossiler Energie,

01:01:28: auch von Rohstoffen und von Fertigungsketten zu reduzieren.

01:01:32: Und das beizubehalten, und da muss die Politik wirklich wirksame Rahmenbedingungen schaffen,

01:01:37: das ist die wichtigste Aufgabe und dann aber tatsächlich auch Unternehmer machen lassen.

01:01:42: Das ist ja auch schlauer Protektionismus.

01:01:44: Ich finde wir in Deutschland Protektionismus ein ganz schwieriges Wort.

01:01:46: Ja.

01:01:47: Und auch Identität und Co.

01:01:49: Aber dafür zu sorgen, dass wir als Standort weiter funktionieren.

01:01:52: Das beginnt mit Sicherheit auf den Straßen, das beginnt mit Produktionssicherheit,

01:01:56: Energiesicherheit, Bildungssicherheit.

01:01:58: Das sind eben alles Themen, wo ich komplett bei dir bin.

01:02:01: Es muss immer ein Land bleiben, wo man gerne ist.

01:02:04: Dadurch, dass wir nicht auf Öl, Gas sitzen und auch die Sonne nicht 24 Stunden beinahe,

01:02:08: sind wir zum Schluss ein Land der Dichter und Denker.

01:02:11: Zumindest waren wir das mal.

01:02:13: Und wenn wir diesen Rohstoff, den wir definitiv auch importieren müssen, denken,

01:02:16: das sollte schon irgendwie funktionieren und dafür müssen wir glaube ich wieder sorgen.

01:02:20: Das ist ein Thema, das uns ein bisschen unter die Räder gekommen ist.

01:02:23: Aber bin ich bei dir das ganze Bürokratisierungsthema.

01:02:26: Da haben wir definitiv viel aufzunehmen.

01:02:28: Das können wir ja auch.

01:02:29: Wir können es im Business, aber wir können es lustigerweise nicht bei den Regierungsthemen.

01:02:33: Und ich glaube, ein bisschen mehr Ingenieure, ein bisschen mehr sich darauf einlassen,

01:02:38: das würde uns extrem gut tun.

01:02:40: Tim, wahnsinniger Ritt.

01:02:42: Also geil, dass du das mit uns geteilt hast.

01:02:44: Ich kenne dich natürlich schon ewig lang als Unternehmer.

01:02:46: In meinen Freundes und Bekanntenkreisen wird auch stets gut über dich gesprochen.

01:02:50: Das ist auch hier in dem Podcast.

01:02:52: Du bist ein sehr zurückhaltender Typ.

01:02:54: Das ist definitiv Untergang aus dem Fällen.

01:02:56: Unglaublich erfolgreich ein Vester, du bist.

01:02:58: Also da auch ganz, ganz groß Schapo.

01:03:00: Ja, ist das wirklich sehr, sehr auffällig, wie gut du das seit 30 Jahren in Köln machst.

01:03:04: Und unbedingt mehr davon und weiter.

01:03:06: Und cool, dass sich Leute wie du auch einsetzen,

01:03:08: damit das die Welt quasi besser wird und unsere Kinder noch und hoffentlich enge Kinder dafür Spaß mit haben werden.

01:03:13: Vielen Dank.

01:03:14: Vielen Dank, dass du hier warst.

01:03:16: Wenn es euch genauso gut gefallen hat, dann wisst ihr ja.

01:03:18: Liken, kommentieren, abonnieren, alles, was irgendwie wichtig ist,

01:03:21: um mehr Fans auch für den Mittelstand und für Mittelstars zu generieren.

01:03:25: Ich wünsche euch ganz, ganz viel Spaß mit dieser Folge.

01:03:27: Denk daran mit "Worst Mittelstars" Tag und ich sage bis bald.

01:03:31: [Musik]

01:03:35: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.